Seminar: B.A. Vertiefungsmodul 1: Kindheit und Jugend - Details

Seminar: B.A. Vertiefungsmodul 1: Kindheit und Jugend - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: B.A. Vertiefungsmodul 1: Kindheit und Jugend
Course number PÄD-0029
Semester WS 2024/25
Current number of participants 10
maximum number of participants 15
Home institute Pädagogik mit Schwerpunkt Vergleichende Bildungsforschung
Courses type Seminar in category Teaching
Next date Thursday, 16.01.2025 11:45 - 13:15, Room: 2101 Geb. D (30 Pl.) [PhilSoz]
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache englisch

Module assignments

Comment/Description

Der Zugang zu einer Vielzahl von Informationen aus internationalen Bewertungen zwingt uns, uns darauf zu konzentrieren, wie gesellschaftliche Faktoren und die Globalisierung die Schulsysteme, die Unterrichtspraktiken, die Erwartungen und die Lernergebnisse in der ganzen Welt beeinflussen. In diesem Kurs wird ein Bildungsvergleich in einem globalen Kontext durchgeführt, wobei der Schwerpunkt auf den ausgewählten Ländern liegt. Zu den spezifischen Themen, die behandelt werden, gehören die Schulpolitik, die Ökonomie der Bildung, die Vorbereitung der Lehrer, ihre Bezahlung und ihr Status in der Gesellschaft, Lehrpläne und Pädagogik, die Bewertung des Lernens, Förderprogramme, begabte Schüler und die Bildung von Kindern mit Behinderungen.

Ziele des Kurses
- Aufbau von Wissen und Bewusstsein für das Studium der Bildung in einem internationalen Kontext
- Einführung in Schlüsselkonzepte der internationalen Bildung wie Globalisierung, Austausch und Anleihen von Strategien
- Förderung der Reflexion über das Wesen der sozialen Gerechtigkeit im globalen Maßstab
- Erleichterung der Reflexion über die besonderen Probleme der internationalen Forschung, einschließlich interkultureller Kompetenzen

Dieser Kurs wird im Sommersemester von Yusuf Özdemir unterrichtet. Die Kurssprache ist Englisch, die Hausarbeit kann in Deutsch oder Englisch verfasst werden.

English version:

Accessing the vast number of information from international assessments compels us to focus on how societal factors and globalization influence the school systems, teaching practices, expectations, and learning outcomes throughout the entire world. This course will examine comparative education in a global context, with emphasis on the selected countries. Specific topics that will be addressed include the school policies, economics of education; teacher preparation, pay, and status in the community; curriculum and pedagogy; assessment of learning; remedial programs, gifted students, and education of children with disabilities.

Course aims
• To build knowledge and awareness of studying education in an international context
• To introduce learners to key concepts in international education such as globalization, policy exchange-borrowing
• To promote reflection on the nature of social justice on a global scale
• To facilitate reflection on the issues particular to international research including intercultural skills

This course is taught in the summer semester by Dr. Yusuf Özdemir. The course language is in English. But asigned presentations can be done in German if presenter request earlier, and the term paper (“Hausarbeit) can be written in German or English.

Admission settings

The course is part of admission "BA V1 Kindheit und Jugend".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 02.09.2024, 10:00 to 07.10.2024, 23:59.
  • Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 09.10.2024 on 10:00. Additional seats may be available via a wait list.
Assignment of courses: