Digicampus
Hauptseminar: HS MA/LA Gym: Jüdisches Leben in der Region – eine erinnerungskulturelle Spurensuche - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Hauptseminar: HS MA/LA Gym: Jüdisches Leben in der Region – eine erinnerungskulturelle Spurensuche
Untertitel Prüfungsform: Seminararbeit HS (MA) (ca. 46.000 Zeichen, inklusive Leerzeichen ) / Anrechenbar Zertifikat Gedenkstättenarbeit
Semester SS 2023
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 9
maximale Teilnehmendenanzahl 15
Heimat-Einrichtung Neuere und Neueste Geschichte
beteiligte Einrichtungen Neueste Geschichte
Veranstaltungstyp Hauptseminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Donnerstag, 20.04.2023 14:00 - 17:15, Ort: (D, 2006)
Art/Form MA-Hauptseminar
Leistungsnachweis Qualifizierte und regelmäßige Mitarbeit, schriftliche Seminararbeit
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Martin Paulus, Stefan Paulus, Edith Raim (Hg.): Das leere Haus. Spuren jüdischen Lebens in Schwaben, München 2013.

Rolf Kießling: Jüdische Geschichte in Bayern. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Berlin 2022.
Sonstiges Sprechstunde: Mittwoch, 10:00 bis 11:00 Uhr

Räume und Zeiten

(D, 2006)
Donnerstag: 14:00 - 17:15, zweiwöchentlich (6x)
(Buttenwiesen/Binswangen)
Samstag, 24.06.2023 09:00 - 18:00

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Prüfungsform: Seminararbeit HS (MA) (ca. 46.000 Zeichen, inklusive Leerzeichen ) / Anrechenbar Zertifikat Gedenkstättenarbeit. Als die jüdische Bevölkerung im Spätmittelalter aus vielen Reichsstädten und Territorien vertrieben wurde, entstanden auf dem Land neue jüdische Niederlassungen. Aus diesen heraus entwickelte sich eine spezifische jüdische Lebensform – das sog. Landjudentum. Dieses war in der Region um Augsburg besonders stark vertreten. Von den dortigen politischen Herrschaftsverhältnissen begünstigt, siedelten sich jüdische Gemeinden in den umliegenden Dörfern an, wo sich im Laufe der Zeit ein zum Teil blühendes jüdisches Leben entwickeln sollte (z.B. Binswangen, Buttenwiesen, Ichenhausen, Kriegshaber, Krumbach). Für die Auslöschung des Landjudentums in der Region Bayerisch-Schwaben sorgten schließlich die Nationalsozialisten. Die Mehrzahl der Juden fanden in den deutschen Vernichtungslagern den Tod, nur einem geringen Teil der Landjuden gelang die Flucht ins Ausland. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gab es keinen Grund zurückzukehren: Ihre ehemaligen Wohnstätten waren zumeist "arisiert" worden und noch vorhandene architektonische Relikte des Landjudentums, wie die Dorfsynagogen, dienten fortan als Scheunen oder Lagerräume, die noch existierenden jüdischen Friedhöfe waren funktionslos geworden. Erst in den vergangenen Jahrzehnten wurden die baulichen Zeugnisse des jüdischen Lebens in der Region um Augsburg sukzessive wiederentdeckt und restauriert. Damit begann auch die Erinnerung an die Präsenz und Geschichte des Landjudentums zunehmend an Bedeutung zu gewinnen.
Im Rahmen des interdisziplinären Master-Hauptseminars sollen solche jüdischen Erinnerungsorte in der Region Bayerisch-Schwaben auf ihren historischen Bedeutungsgehalt hin befragt und hinsichtlich ihrer Rolle als Ankerpunkte der kommunalen und staatlichen Erinnerungskultur sowie deren bestehende oder geplanten Ausformungen hin analysiert werden. Die Lehrveranstaltung kann zusätzlich im Rahmen des Zertifikats „Praxisfeld Gedenkstättenarbeit“ angerechnet werden. Nähere Informationen zum Zertifikat sind auf den Homepages der Lehrstühle für Neuere und Neueste Geschichte sowie für Europäische Ethnologie/Volkskunde zu finden.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Hauptseminare MA/LA Gym SS 2023 NNG GETK NG".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 06.03.2023, 08:00 bis 10.04.2023, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 12.04.2023 um 02:02 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.