Digicampus
Seminar: FM: LFP 1, Teil I: (SOW-0050, SOW-0016): Männer – wie sehen sie sich, wie werden sie gesehen? - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: FM: LFP 1, Teil I: (SOW-0050, SOW-0016): Männer – wie sehen sie sich, wie werden sie gesehen?
Veranstaltungsnummer BA-SOW-0050-1
Semester SS 2024
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 11
erwartete Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Soziologie und empirische Sozialforschung
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Dienstag, 07.05.2024 15:45 - 19:00, Ort: 2102 Geb. D (40 Pl.) [PhilSoz]
Leistungsnachweis Der Leistungsnachweis erfolgt über das Anfertigen eines Forschungsberichts zu einer selber ge­wählten Forschungsfrage in einer Arbeitsgrup­pe. Darin werden die einzelnen Abschnitte des For­schungsprozesses von der Fragestellung bis zur Datenerhebung auf das konkrete Projekt bezogen bearbeitet. Zusätzlich müssen in der Veranstaltung Übungsaufgaben durch die Arbeitsgruppen bear­beitet werden (Überlegun­gen zu Thema und Design vorstellen, Erstellen und Präsentieren eines Leitfadens, Vorstellen von Hy­pothesen mit exem­plarischer Operationalisie­rung und Erhebungsfra­gen, Überlegungen zum Samp­ling bzw. zum Stich­probenverfahren), die in den Forschungsbericht eingehen.
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
ECTS-Punkte 12

Kommentar/Beschreibung

Die Frage nach dem Verhältnis der Geschlechter und der Ungleichheit zwischen den Geschlechtern beschäftigt die Soziologie seit dem auslaufenden 19. Jahrhundert und besonders ab den 1960er- und 1970er-Jahren des 20. Jahrhunderts. Die Frage, was und wie „Mann“ ist, wurde und wird dabei auch immer wieder gestellt, aber dennoch bestehen hier weiterhin konzeptionelle Unschärfen und wenig erfasste inhaltliche Bereiche. Daher soll in diesem LFP der Frage nachgegangen werden, wie sich Männer in der Gegenwartsgesellschaft selber wahrnehmen, wie sie wahrgenommen werden und welche (möglichen) Auswirkungen dies hat bzw. haben kann. Herausforderungen aus der Lage in der Gegenwartsgesellschaft können sowohl durch Prozesse des allgemeinen sozialen Wandels (im Kon­text der Modernisierung), aber auch im Rahmen der (geo-)politischen Veränderungen entstehen.
Die Fragestellung kann/soll sowohl über einen qualitativen wie einen quantitativen Zugang behandelt werden. Für den quantitativen Teil ist eine regionale Bevölkerungsbefragung geplant, in der die theoretischen Konzepte geprüft werden sollen. Bei den qualitativen Teilfragestellungen hängt das Sampling von den konkreten Themen und den potenziellen Zielgruppen ab. Die konkreten inhaltlichen Bereiche für den quantitativen Projektteil ergeben sich aus einem gemeinsam entwickelten theoretischen Rahmenkonzept.
Das LFP I ist der erste Teil des auf zwei Semester ausgelegten Forschungspraktikums. Im LFP I wird beim quantitativen Teil die Datenerhebung vorbereitet (Forschungsfrage, Theorierah­men, Designdarstellung und -begründung, Methodenauswahl und -begründung, Hypothesenbildung, Operationalisierung, Fragebogenerstellung, Codeplan, Überlegungen zum Stichprobenverfahren), im qualitativen Teil (Forschungsfrage, theoretische Vorüberlegungen/Vorwissen, Methodenreflexi­on, Begründung und Reflexion des Sampling, Leitfadenerstellung) bis zum Ende des Semesters oder Beginn des folgenden Semesters auch durchgeführt. Das LFP II befasst sich, daran anschlie­ßend, mit der Auswertung der erhobenen qualitativen und quantitativen Materialien und Daten.

Die regelmäßige aktive Teilnahme an der Veranstaltung wird vorausgesetzt, weil ansonsten vor al­lem die notwendigen praktischen Kompetenzen nicht angemessen erworben werden können. Außer­dem ist nur dadurch die Teilnahme an den jeweils laufenden Diskussionen und inhaltlichen Ent­wi­cklungen möglich. Des weiteren müssen im Rahmen des Forschungsprozesses Übungsaufgaben im Arbeitsgruppenrahmen (Hypothesenbildung, Operationalisierung, Frage- und Fragebogenkon­struk­tion, Leitfadenerstellung, Sampling- bzw. Stichprobenverfahren) erfolgreich bearbeitet werden. Die­se Aufgaben sind auch Elemente des Forschungsberichts, der als Gruppenarbeit verfasst wird und die wesentliche Grundlag­e für die Leistungsbewertung bildet.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.