Digicampus
Hauptseminar: HS/Ü: Autorinnen in der Sammlung Salzmann - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Hauptseminar: HS/Ü: Autorinnen in der Sammlung Salzmann
Untertitel Projektseminar in Kooperation mit der Universitätsbibliothek
Semester WS 2022/23
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 10
erwartete Teilnehmendenanzahl 12
Heimat-Einrichtung Vergleichende Literaturwissenschaft/ Europäische Literaturen
Veranstaltungstyp Hauptseminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Donnerstag, 20.10.2022 10:00 - 11:30, Ort: (D-1006)
Teilnehmende Die Teilnehmerzahl ist auf 12 beschränkt.
Voraussetzungen Da das Seminar Forschungscharakter hat und bibliothekspraktisch orientiert ist, wird die Motivation vorausgesetzt, eigenständig in einem kleinen Team zu arbeiten und Kompetenzen in der Bibliotheksarbeit zu erlangen. Besonders wichtig ist zudem die Bereitschaft, bis zum Abschluss des Projekts, d. h bis zur Online-Veröffentlichung des eigenen Ausstellungsteils, an der Ausstellung mitzuarbeiten.
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Andrea Voß/Gerhard Stumpf/Ulrich Hohoff (Hg.): Die Bibliothek der verbrannten Bücher. Die Sammlung von Georg P. Salzmann in der Universitätsbibliothek Augsburg, 2München: Allitera Verlag 2020.

Räume und Zeiten

(D-1006)
Donnerstag: 10:00 - 11:30, wöchentlich (15x)
Keine Raumangabe
Dienstag, 14.02.2023 14:00 - 14:15
Mittwoch, 15.02.2023 14:00 - 14:15

Kommentar/Beschreibung

Wie kuratiert man eine Ausstellung? Was verbirgt sich hinter der Bibliothek der verbrannten Bücher in den Räumen der Teilbibliothek Geisteswissenschaften? Wie recherchiert man zu bislang unbekannten Autorinnen? Dies sind die Leitfragen für das Projektseminar, in dem die Studierenden sich zu Beginn in kleinen Gruppen eine Autorin aus der Bibliothek der Verbrannten Bücher (Sammlung Salzmann) wählen, hierzu recherchieren und auf Grundlage dessen die bestehende Online-Ausstellung zur Sammlung mit einem selbst gestalteten Raum ergänzen.

In der Sammlung Salzmann befinden sich jene Bücher, die zur Zeit des Nationalsozialismus verboten waren und in vielen Städten verbrannt wurden. Wie so oft sind allerdings auch in dieser Sammlung die Autorinnen weniger repräsentiert, weshalb das Seminar den Fokus auf gerade diese richtet und hierbei wiederum auf die noch unbekannten. Auf diese Weise wird nicht nur der Zusammenhang von Kanonbildung und Gender am Material erfahr- und diskutierbar, sondern diese Materiallage ermöglicht auch besonders gut, praktische Kompetenzen in der Bibliotheksarbeit zu erlernen. Die Studierenden werden selbst vom Anfang bis zum Ende einen eigenen Teil der Ausstellung kuratieren, und das bedeutet, sich mit den Fragen auseinandersetzen: Welche Autorin wählen wir? Wie kommen wir an Informationen und Literatur? Welche Texte der Autorin sollen in der Ausstellung zu sehen sein? Brauchen wir Bilder? Wie klären wir die Bildrechte? Wie sollen die Materialien arrangiert werden, und wie erzählen wir den Rahmen? Es bedeutet außerdem, die gewählten Texte schließlich ins Programm einzupflegen.

Das Seminar ist in Zusammenarbeit mit Dr. Andrea Voß von der Universitätsbibliothek organisiert. Sie wird uns die notwendigen Inputs zur Sammlung Salzmann, zur virtuellen Ausstellung, zum Vorgehen bei der Ausstellungskuratierung sowie zur technischen Umsetzung geben. Besonders wichtig werden außerdem ihre Hilfestellungen zu fortgeschrittenen Recherchetechniken sein: Wo und wie kann man noch nach Literatur und Informationen suchen, wenn es auf den ersten Blick keine zu geben scheint?

Vor der ersten Sitzung sollen sich alle den Ausstellungraum in der Teilbibliothek Geisteswissenschaften (Sonderlesesaal Ebene 4) angesehen haben sowie die Online-Ausstellung: https://ausstellungen.deutsche-digitale-bibliothek.de/verbrannte-buecher/#s0

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Allgemeine Anmeldephase WS 2022/23".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 05.09.2022, 00:00 bis 10.10.2022, 23:59.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.