General information
Course name | Study trip: Große Exkursion / Geländeseminar Vertiefung Estland 2025 |
Course number | 7551 |
Semester | SS 2024 - SS 2025 |
Current number of participants | 24 |
maximum number of participants | 26 |
Home institute | Institut für Geographie |
participating institutes | Humangeographie und Transformationsforschung |
Courses type | Study trip in category Teaching |
Next date | Monday, 11.08.2025 06:00 - 22:00, Room: (Estland) |
Pre-requisites |
Humangeographisches Vorwissen und Interesse an Transformationsprozessen in Estland. Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen für Exkursionen (Dateiendownload). |
Performance record | Vorbereitungsseminar SoSe 2025 & Referat sowie kleinere empirische Erhebungen im Rahmen der Exkursion |
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile | Yes |
Hauptunterrichtssprache | deutsch |
Miscellanea |
Termin: August oder September 2025 Leitung: Völkening, Benz Kosten: ca. 850,- € Teilnehmendenzahl: 24 CO2e Ausstoß: 0,7 t Die Exkursion beginnt und endet in Estland. An- und Abreise organisieren die Studierenden selbständig (in Kosten bereits berücksichtigt). Estland - Gesellschaft, Wirtschaft und Raum im Wandel! Im Rahmen der Exkursion werden wir vielfältige (human-)geographische Phänomene betrachten. Unter anderem setzen wir uns mit Stadtgeographie (Tallinn), Mensch-Umwelt-Konflikten (Ölschiefer-Abbau in Ida-Virumaa), Tourismus (u.a. Ostsee-Kreuzfahrten), postsozialistischen Transformationsprozessen, Bevölkerungsgeographie, Politischer Geographie (u.a. Konflikte mit Russland) und Energiegeographie auseinander. Auch physisch-geographische Phänomene werden thematisiert, etwa die Geomorphologie, Biogeographie (v.a. Moor-Ökologie) oder Hydrologie (v.a. Meeres-/ Küstenbereiche). Für eventuelle Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. |