General information
Course name | Exercises: Von den „Elgin Marbles“ zu den „Benin Bronzen“. Restitution von Kulturgütern in den internationalen Beziehungen |
Subtitle | (Prüfungsformen: Für Modul GES-4078: Portfolioprüfung. Für alle anderen Module: Hausaufgabe, Prüfungsumfang: 5-8 Seiten; Prüfungsdauer: 2 Wochen) |
Semester | SS 2024 |
Current number of participants | 5 |
maximum number of participants | 25 |
Home institute | Neuere und Neueste Geschichte |
participating institutes | Neueste Geschichte |
Courses type | Exercises in category Teaching |
Preliminary discussion | Friday, 19.04.2024 11:00 - 12:00 |
First date | Friday, 19.04.2024 11:00 - 12:00, Room: (BCM 8013) |
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile | Yes |
Hauptunterrichtssprache | deutsch |
Literaturhinweise |
Elisabeth Gallas : „Das Leichenhaus der Bücher“. Kulturrestitution und jüdisches Geschichtsdenken nach 1945. Göttingen 2013. Christina Kott/ Bénédicte Savoy (Hg.): Mars und Museum. Europäische Museen im Ersten Weltkrieg. Köln/ Weimar 2016. Margaret M. Miles: Art as Plunder. The Ancient Origins of Debate about Cultural Property. Cambridge 2008. Bénédicte Savoy: Kunstraub. Napoleons Konfiszierungen in Deutschland und die europäischen Folgen. Wien/ Köln/Weimar 2011 [1990]. Bénédicte Savoy: Afrikas Kampf um seine Kunst. München 2023. Theodore Vrettos: The Elgin Affair. The Abduction of Antiquity’s Greatest Treasures and the Passions it Aroused. London 1997 |