Mit teilnahmeverpflichtendem Tutorium (bis einschl. 3. Universitätssemester)
Performance record
Klausur oder Referat/Präsentation einschließlich schriftliche Hausarbeit
Online/Digitale Veranstaltung
Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Hauptunterrichtssprache
deutsch
Literaturhinweise
Ackermann, Paul et al. (Hrsg.) 1994/2010: Politikdidaktik - kurzgefasst. Dreizehn Planungsfragen für den Politikunterricht, Schwalbach/Ts. (hrsg. auch von der Bundeszentrale für politische Bildung)
Besand, Anja / Sander, Wolfgang (Hrsg.) 2010: Handbuch Medien in der politischen Bildung, Schwalbach/Ts.
Breit, Gotthard 2010: Allein vor der Klasse. Meine erste Stunde im Politikunterricht. Schwalbach/Ts.
Breit, Gotthard/Weißeno Georg 2003: Planung des Politikunterrichts. Eine Einführung. Schwalbach/Ts.
Detjen, Joachim 2007: Politische Bildung. Geschichte und Gegenwart in Deutschland. München, Wien.
Richter, Dagmar (Hrsg.) 2007: Politische Bildung von Anfang an. Demokratie-Lernen in der Grundschule, Schwalbach/Ts. (hrsg. auch von der der Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe Band 570)
Sander, Wolfgang 2004: Politik in der Schule. Kleine Geschichte der politischen Bildung, Bonn.
Sander, Wolfgang (Hrsg.) 2014: Handbuch Politische Bildung, Schwalbach/Ts. (hrsg. auch von der der Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe Band 1420)
Kommentar/Beschreibung
In diesem einführenden fachdidaktischen Grundkurs werden grundlegende Theorieansätze, Inhalte und Methoden der Politischen Bildung bzw. Politikdidaktik überblicksartig erörtert. Diese theoretischen Inhalte werden exemplarisch auf die praktische Planung und Durchführung von schulischen und außerschulischen Bildungsprozessen bezogen.
Dabei sind folgende Themenschwerpunkte vorgesehen:
- Was ist Politik und wie wird das Politische zum Inhalt des Unterrichts?
- Wie hat sich die Politische Bildung an Schulen in Deutschland historisch konstituiert?
- Was sind die Ziele und Aufgabenfelder der Politischen Bildung?
- Welche didaktischen Prinzipien der Politischen Bildung gibt es?
- Wie lassen sich politische Lernprozesse methodisch gestalten?
- Welche Rolle spielen die Medien im politischen Unterricht?
- Welche außerschulischen Prozesse politischer Sozialisation von Kindern und Jugendlichen sind zu berücksichtigen?
Termine:
23.04.19 Einführung / Organisatorisches
30.04.19 Grundlagen: Was ist Politik und wie wird das Politische zum Inhalt des Unterrichts?
07.05.19 Aufgaben und Ziele der politischen Bildung
14.05.19 Geschichte der politischen Bildung 1933 - 2019
21.05.19 Aufgabenfelder der Politischen Bildung
28.05.19 Kompetenzorientiertes Lernen
04.06.19 Fachdidaktische Prinzipien
11.06.19 Keine Lehrveranstaltungen Dienstag nach Pfingsten
18.06.19 Makromethoden
25.06.19 Mikromethoden
02.07.19 Medien
09.07.19 Europabüro Externer Referent
16.7.19 Außerschulische Politische Bildung II
23.07.19 Klausurvorbereitung/Reflexion
Literaturhinweise
Ackermann, Paul et al. (Hrsg.) 1994/2010: Politikdidaktik - kurzgefasst. Dreizehn Planungsfragen für den Politikunterricht, Schwalbach/Ts. (hrsg. auch von der Bundeszentrale für politische Bildung)
Besand, Anja / Sander, Wolfgang (Hrsg.) 2010: Handbuch Medien in der politischen Bildung, Schwalbach/Ts.
Breit, Gotthard 2010: Allein vor der Klasse. Meine erste Stunde im Politikunterricht. Schwalbach/Ts.
Breit, Gotthard/Weißeno Georg 2003: Planung des Politikunterrichts. Eine Einführung. Schwalbach/Ts.
Detjen, Joachim 2007: Politische Bildung. Geschichte und Gegenwart in Deutschland. München, Wien.
Richter, Dagmar (Hrsg.) 2007: Politische Bildung von Anfang an. Demokratie-Lernen in der Grundschule, Schwalbach/Ts. (hrsg. auch von der der Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe Band 570)
Sander, Wolfgang 2004: Politik in der Schule. Kleine Geschichte der politischen Bildung, Bonn.
Sander, Wolfgang (Hrsg.) 2014: Handbuch Politische Bildung, Schwalbach/Ts. (hrsg. auch von der der Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe Band 1420)
Admission settings
The course is part of admission "Beschränkte Teilnehmeranzahl: Anmeldezeitraum SS 19".
The following rules apply for the admission:
The enrolment is possible from 12.03.2019, 08:00 to 05.04.2019, 23:59.
A defined number of seats will be assigned to these courses.
The seats in the affected courses have been assigned at 09.04.2019 on 09:00. Additional seats may be available via a wait list.