Das Interesse am Thema „Gesundheit im Lehrberuf“ ist mit der Veröffentlichung der alarmierenden Befunde der Potsdamer Studie (Schaarschmidt, 2005) zur Belastungssituation von Lehrkräften enorm gestiegen. In diesem Seminar werden wir uns einen Überblick über gesundheitspsychologische Modelle verschaffen und die aktuelle Lage – über 15 Jahre nach der Potsdamer Studie – erkunden. Darauf aufbauend werden wir Befunde zu berufsspezifischen Risiko- und Schutzfaktoren für das Wohlbefinden von Lehrkräften diskutieren und wissenschaftlich fundierte Präventions- und Handlungsmöglichkeiten erarbeiten. Hierbei werden wir einen Schwerpunkt auf das Konzept der Selbstregulation und ihre „Bausteine“ (z.B. Emotionsregulation) und jene Ansätze legen, die bereits während des Lehramtsstudiums zum Einsatz kommen können mit dem Ziel, individuelle Stärken sowie Entwicklungspotentiale zu identifizieren und auszubauen.
Curricularbereiche:
Psychologie Lernens u. Lehren u. Grundprozesse des Lernens
Pädagogische-psychologische Diagnostik u. Evaluation
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".