General information
Course name | Basic course: GK 2: Das Geschichtsschulbuch in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft |
Semester | WS 2022/23 |
Current number of participants | 18 |
maximum number of participants | 27 |
Home institute | Didaktik der Geschichte |
Courses type | Basic course in category Teaching |
First date | Wednesday, 26.10.2022 15:45 - 17:15, Room: (D 1086 A) |
Participants | Für Studierende der Lehrämter Geschichte (Signaturen beachten) |
Learning organisation |
Workload-Korrelation: 1 LP: Besuch der Seminarsitzungen, Referatsbeitrag 2 LP: Vorbereitung und Ausführung der Prüfung Aufgrund des kooperativen Charakters dieser Lehrveranstaltung kann der Studienerfolg nur bei regelmäßiger Anwesenheit gewährleistet werden. |
Performance record | Klausur |
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile | Yes |
Hauptunterrichtssprache | deutsch |
Literaturhinweise |
Christoph Kühberger, Roland Bernhard, Christoph Bramann (Hg.): Das Geschichtsschulbuch. Lehren – Lernen – Forschen. Münster 2019. Frank Britsche: Politische Implikationen des Kalten Krieges auf die historischen Narrationen im Schulgeschichtsbuch der DDR In: Kuhn, Bärbel, Flucke, Franziska, Pfeil, Ulrich (Hg.): Das geteilte Deutschland im Schulbuch. St. Ingbert 2017, S. 57-73. Themenheft: Lehrerforschung – Schulbuchforschung der GWU (2015) Heft 9/10. Eckhardt Fuchs, Inga Niehaus, Almut Stoletzki: Das Schulbuch in der Forschung. Analysen und Empfehlungen für die Bildungspraxis. Göttingen 2014. |
ECTS points | 3 LP |