Basic course: GK 2: Das Geschichtsschulbuch in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft - Details

Basic course: GK 2: Das Geschichtsschulbuch in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Basic course: GK 2: Das Geschichtsschulbuch in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
Semester WS 2022/23
Current number of participants 18
maximum number of participants 27
Home institute Didaktik der Geschichte
Courses type Basic course in category Teaching
First date Wednesday, 26.10.2022 15:45 - 17:15, Room: (D 1086 A)
Participants Für Studierende der Lehrämter Geschichte (Signaturen beachten)
Learning organisation Workload-Korrelation:
1 LP: Besuch der Seminarsitzungen, Referatsbeitrag
2 LP: Vorbereitung und Ausführung der Prüfung

Aufgrund des kooperativen Charakters dieser Lehrveranstaltung kann der Studienerfolg nur bei regelmäßiger Anwesenheit gewährleistet werden.
Performance record Klausur
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Christoph Kühberger, Roland Bernhard, Christoph Bramann (Hg.): Das Geschichtsschulbuch. Lehren – Lernen – Forschen. Münster 2019.

Frank Britsche: Politische Implikationen des Kalten Krieges auf die historischen Narrationen im Schulgeschichtsbuch der DDR In: Kuhn, Bärbel, Flucke, Franziska, Pfeil, Ulrich (Hg.): Das geteilte Deutschland im Schulbuch. St. Ingbert 2017, S. 57-73.

Themenheft: Lehrerforschung – Schulbuchforschung der GWU (2015) Heft 9/10.

Eckhardt Fuchs, Inga Niehaus, Almut Stoletzki: Das Schulbuch in der Forschung. Analysen und Empfehlungen für die Bildungspraxis. Göttingen 2014.
ECTS points 3 LP

Rooms and times

(D 1086 A)
Wednesday: 15:45 - 17:15, weekly (14x)

Comment/Description

Die Veranstaltung wird von Herrn Dr. Frank Britsche durchgeführt.

Nach wie vor ist das Schulbuch eines der am häufigsten genutzten Medien des Geschichtsunterrichts. Neben staatlichen Zulassungsverfahren unterliegt es dem Wandel von fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Erkenntnissen wie auch politischen Ansprüchen und gesellschaftlichen Notwendigkeiten. Im Seminar werden historische und aktuelle Geschichtslehrwerke kritisch analysiert, um geschichtsdidaktische Prinzipien der Vermittlung von Geschichte zu reflektieren. Dabei werden beispielsweise die Ausrichtung auf Lernziele und Kompetenzorientierung, Umgang mit Quellen und Darstellungen, Angebote zur Binnendifferenzierung und Anbahnung von Urteilsbildung geprüft und diskutiert. Ausblickend werden digitale Lehr-/Lernmedien, wie mBooks oder digitale Unterrichtsassistenten untersucht, ob diese das Schulbuch ersetzen oder ergänzen könnten.

Admission settings

The course is part of admission "Erstsemester WiSe 2022/23".
The following rules apply for the admission:
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 23.10.2022 on 19:00. Additional seats may be available via a wait list.
  • This setting is active from 16.10.2022 12:00 to 01.11.2022 12:00.
    The following conditions must be met for enrolment:
    Semester of study is 1
  • The enrolment is possible from 17.10.2022, 00:01 to 23.10.2022, 18:00.