Digicampus
Hauptseminar: Hauptseminar: Standardisierungsprozesse und plurizentrische Sprachkultur in der Romania - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Hauptseminar: Hauptseminar: Standardisierungsprozesse und plurizentrische Sprachkultur in der Romania
Semester SS 2024
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 11
Heimat-Einrichtung Angewandte Sprachwissenschaft (Romanistik)
Veranstaltungstyp Hauptseminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Montag, 06.05.2024 14:00 - 15:30, Ort: (D 2127a)
Teilnehmende Bachelorstudiengang Anwendungsorientierte Interkulturelle Sprachwissenschaft (Französisch, Italienisch, Spanisch)
Voraussetzungen erfolgreicher Abschluss der beiden Module "Aufbaustufe Angewandte
Sprachwissenschaft"
Leistungsnachweis Seminararbeit
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Weitere Unterrichtssprache(n) Französisch, Italienisch, Spanisch
Literaturhinweise Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
ECTS-Punkte 8

Räume und Zeiten

(D 2127a)
Montag: 14:00 - 15:30, wöchentlich (13x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Die Standardisierung eines Dialekts beginnt, wenn eine traditionelle Sprachtechnik anfängt, sich über ihren ursprünglichen Bereich hinaus auszubreiten und eine überregionale Bedeutung zu erlangen. Dieser Prozess entwickelt sich historisch allmählich von einem stillschweigenden Konsens über bestehende Normen hin zur Kodifizierung und schließlich zu Normen in Gesetzesform, er beginnt in der Regel nicht über zentralisierte Institutionen, sondern durch verschiedene soziale Akteure, die Varianten auswählen und durch ihre Kodifizierung in Grammatiken und Wörterbüchern stabilisieren. Dies sind keine organisch ablaufenden Sprachwandelprozesse, sondern aktive Sprachplanung im Sinne von Sprachausbau, der zwei voneinander abhängige Dimensionen umfasst: neue stilistische Mittel und neue Anwendungsbereiche.

Heute haben die romanischen Sprachen etablierte Normen und Akademien, die Standards entwickeln. Zum Teil sind auch transnationale Standardisierungsbemühungen zu beobachten. Auch bei regionalen und Minderheitensprachen gibt es Fortschritte in der Standardisierung, besonders durch mehr Toleranz und Sprachpolitikmaßnahmen.

Neben den Fragen zu Standardisierungsprozessen wenden wir uns im Seminar dem Aspekt der plurizentrischen Sprachkultur zu. Nach der Unabhängigkeit ehemaliger Kolonialgebiete haben sich in unterschiedlichen Sprechergemeinschaften bzw. Sprachen unterschiedliche Traditionen der Aushandlung der Normfrage herausgebildet. In den romanischen Sprachen gibt es verschiedene Ansätze zur Standardisierung, wobei Spanisch einen höheren Grad an Plurizentrik aufweist als Portugiesisch und Französisch. Dies bedeutet, dass es in Spanisch mehrere etablierte Standards gibt, die von verschiedenen Ländern oder Regionen verwendet werden. Im Gegensatz dazu tendiert insbesondere Französisch eher zu einem zentralisierten Standard.

In der Lehrveranstaltung werden wir uns mit der Terminologie rund um den Begriff der sprachlichen Norm und des Standards befassen und uns deren historische Herausbildung in mehreren romanischen Sprachen ansehen. Darauf aufbauend beschäftigen wir uns mit dem aktuellen Stellenwert und den Herausforderungen für eine plurizentrische Sprachkultur unter den Bedingungen der modernen Gesellschaft und Kommunikation.

Die Teilnehmer haben dabei die Gelegenheit, ein mit dem Gegenstand des Kurses verbundenes Thema in einer Präsentation vorzustellen und dieses anschließend im Rahmen einer Seminararbeit auszuarbeiten.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: ASWR SoSe 24".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 04.03.2024, 00:00 bis 19.04.2024, 23:59.