Seminar: SU/P Adaptivität im Sachunterricht am Beispiel der historischen und sozialiwissenschaftlichen Perspektive (RU) - Details

Seminar: SU/P Adaptivität im Sachunterricht am Beispiel der historischen und sozialiwissenschaftlichen Perspektive (RU) - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: SU/P Adaptivität im Sachunterricht am Beispiel der historischen und sozialiwissenschaftlichen Perspektive (RU)
Untertitel Adaptiver SU am Beispiel des historischen und sozialwissenschaftlichen Lernens
Semester SS 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 4
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Freitag, 25.04.2025 10:00 - 11:30, Ort: 1019 Geb. D (30 Pl.) [PhilSoz]
Voraussetzungen Basismodul Grundschulpädagogik; konsequente Teilnahme: dieses Seminar ist für Sie ungeeignet, wenn Sie öfter fehlen müssen; belegen Sie keinesfalls z.B. ein zeitgleiches Blockseminar
Lernorganisation mündliche Mitarbeit, Bearbeitung vorbereitender Aufgaben, Erstellung eines wissenschaftlichen Posters
Leistungsnachweis Wissenschaftliches Poster: nach zunächst einer Gruppenarbeit in Dreier- oder Vierergruppen erfolgt die finale Abgabe und Benotung wahlweise einzeln, im Zweierteam oder als Gruppe
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise werden im Seminar bekanntgegeben
Sonstiges Das Seminar eignet sich für Studierende frühestens (!) im 3. Semester. Da das Seminar hohe Anforderungen an Sie stellt, kann es ratsam sein, es erst in einem späteren Semester zu belegen. Außerdem sollten Sie dieses Seminar nicht im gleichen Semester belegen wie das Sachunterrichts-Wahlpflichtseminar.
ECTS-Punkte 3

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Im Seminar wird erarbeitet, wie Sachunterricht adaptiv gestaltet werden kann: Um Kinder bei der klärenden Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt sowie beim Verstehen zu unterstützen, sollten sich Lehrpersonen sowohl mit der Sache als auch mit den Vorstellungen der Kinder beschäftigen. Die didaktische Strukturierung von Lernangeboten erfolgt, indem die Anforderungen der Sache mit den Erklärungen und Ideen der Kinder in Beziehung gesetzt werden. Wie dies gelingen kann, wird im Seminar theoretisch fundiert, mit Beispielen veranschaulicht und im Rahmen der historischen und sozialwissenschaftlichen Perspektive des Sachunterrichts erprobt. Dazu beschäftigen sich die Studierenden mit verschiedenen Konzepten und erfassen die Vorstellungen von Kindern zu verschiedenen Teilaspekten. In Dreier- oder Vierergruppen werden dann Lernangebote gemäß der im Seminar erarbeiteten Prinzipien entwickelt und vorgestellt. Der Leistungsnachweis erfolgt in Form eines wissenschaftlichen Posters.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "GPD- SU-P- allgemeine Anmeldung SoSe 2025".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Diese Regel gilt von 10.03.2025 00:01 bis 14.04.2025 23:59.
    Folgende Bedingung muss zur Anmeldung erfüllt sein:
    Fachsemester mindestens 3
  • Die Anmeldung ist möglich von 10.03.2025, 00:01 bis 14.04.2025, 23:59.
  • Diese Regel gilt von 10.03.2025 00:01 bis 14.04.2025 23:59.
    Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen werden am 16.04.2025 um 08:00 verteilt.
Veranstaltungszuordnung: