Digicampus
Seminar: Nachhaltigkeit in Krisenzeiten: Konsum- und Lebensstiländerungen bei Inflation und Unsicherheit - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Nachhaltigkeit in Krisenzeiten: Konsum- und Lebensstiländerungen bei Inflation und Unsicherheit
Veranstaltungsnummer 01 045
Semester WS 2022/23
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 14
Heimat-Einrichtung Moraltheologie
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Montag, 27.02.2023 09:00 - 16:15, Ort: (1085 Geb. D)
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch

Räume und Zeiten

(1085 Geb. D)
Montag, 27.02.2023, Mittwoch, 01.03.2023 - Freitag, 03.03.2023 09:00 - 16:15

Kommentar/Beschreibung

Beim Blick in die Tagespresse – aber auch in den eigenen Geldbeutel –
wird Bürger*innen aktuell deutlich, dass wir in einer Krisen- bzw.
Umbruchszeit leben. Aber auch Unternehmungen, die Güter und
Dienstleistungen anbieten, sowie den Staat, der ordnungspolitisch die
Rahmenbedingungen unserer Wirtschafts- und Konsumordnung setzten kann,
stehen vor gleich mehreren 'Zeitenwenden': Die pandemische ebenso wie
die geopolitische Lage sowie die immer deutlicher werdenden klimatischen
Verwerfungen lassen lange für selbstverständlich erachtete Sicherheiten
erodieren. Ökonomisch zeigt sich die zunehmende Unsicherheit
insbesondere in steigenden und stark schwankenden Preisen sowie
Inflationstendenzen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie
die betroffenen Stakeholder dieser 'multiplen Krise' begegnen können.
Wie handeln Bürger*innen, Unternehmen und der Staat aktuell? Wie sollten
sie sich aktuell und perspektivisch verhalten? Brauchen wir parallel zu
einer Energiewende auch eine Mobilitäts- und eine Ernährungswende?
Welchen Beitrag können die drei Strategien der Nachhaltigkeit, also die
Effizienz-, die Konsistenz- sowie die Suffizienzstrategie, für eine
resiliente(re) Gesellschaft leisten und was bedeutet dies für die
unterschiedlichen Akteur*innen?