Der Umgang mit Heterogenität stellt Lehrpersonen im Sachunterricht vor eine große Herausforderung: Um Kinder bei der klärenden Auseinandersetzung mit ihrer natürlichen, kulturellen, sozialen und technischen Umwelt sowie beim Verstehen dieser zu unterstützen, sollten sich Lehrpersonen sowohl mit den Anforderungen der Sache als auch mit den Vorstellungen der Kinder beschäftigen. Die didaktische Strukturierung von Lernangeboten erfolgt, indem die Anforderungen der Sache mit den Vorstellungen und Erklärungen der Kinder in Beziehung gesetzt werden.
Wie dies gelingen kann, wird im Seminar theoretisch fundiert, mit Beispielen veranschaulicht und anhand unterschiedlicher Themen aus den Bereich der sozial-kulturwissenschaftlichen Perspektive erprobt. Dazu beschäftigen sich die Studierenden mit sozialen, kulturwissenschaftlichen und politischen Themen und erfassen die Vorstellungen von Schüler*innen zu verschiedenen Teilaspekten. In Gruppen werden dann Lernangebote gemäß der im Seminar erarbeiteten Prinzipien entwickelt und vorgestellt. Der Leistungsnachweis erfolgt anhand einer Seminararbeit.
Admission settings
The course is part of admission "SU/P allgemeine Anmeldephase 2022/23".
The following rules apply for the admission:
This setting is active from 05.09.2022 00:01 to 10.10.2022 23:59. Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.
A defined number of seats will be assigned to these courses.
The seats in the affected courses have been assigned at 12.10.2022 on 00:01. Additional seats may be available via a wait list.
The enrolment is possible from 05.09.2022, 00:01 to 10.10.2022, 23:59.
This setting is active from 05.09.2022 00:01 to 10.10.2022 23:59. The following conditions must be met for enrolment: