Digicampus
Proseminar: Barockes Trauerspiel - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird online/digital abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Proseminar: Barockes Trauerspiel
Semester SS 2021
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 9
maximale Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Professur)
Veranstaltungstyp Proseminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Donnerstag, 15.04.2021 16:15 - 17:45
Art/Form Das Seminar wird sowohl synchrone als auch asynchrone Elemente umfassen. Geplant ist, dass wir uns 14-täglich digital treffen, um über die Texte zu sprechen und unsere Meinungen auszutauschen.
Lernorganisation Das Seminar wird sowohl synchrone als auch asynchrone Elemente umfassen. Geplant ist, dass wir uns 14-täglich digital treffen, um über die Texte zu sprechen und unsere Meinungen auszutauschen. Bitte beachten Sie bei Ihren Erwägungen, dass der Lektüreaufwand vergleichsweise hoch sein wird (die Lektüreliste umfasst voraussichtlich sieben Dramen).
Einige Texte müssen selbst angeschafft werden, sind aber i.d.R. in preiswerten Reclam-Ausgaben erhältlich. Seminarbegleitende Forschungsliteratur wird Ihnen als Scans zur Verfügung gestellt.
Vorab zur Lektüre empfohlen: Andreas Gryphius´ Trauerspiel Catharina von Georgien (1657).
Leistungsnachweis 3 Thesenpapiere unter dem Semester sowie eine Hausarbeit am Semesterende
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Vorab zur Lektüre empfohlen: Andreas Gryphius´ Trauerspiel Catharina von Georgien (1657).
Alexander, Robert J. Das deutsche Barockdrama. Stuttgart: Metzler, 1984.
Niefanger, Dirk. Barock: Lehrbuch Germanistik. 3rd ed. Stuttgart [u.a.]: Metzler, 2012.
Schings, Hans-Jürgen. „Consolatio Tragoediae: Zur Theorie des barocken Trauerspiels.“ Deutsche Dramentheorien: Beiträge zu einer historischen Poetik des Dramas in Deutschland / 1. 3rd. ed. Reinhold Grimm. Wiesbaden: Athenaion, 1980. 19-55.
Szyrocki, Marian. Die deutsche Literatur des Barock: Eine Einführung. Stuttgart: Reclam, 1994.

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Donnerstag: 16:15 - 17:45, wöchentlich

Kommentar/Beschreibung

Das 17. Jahrhundert dem Menschen von heute nahe zu bringen, ist kein einfaches Unterfangen: Zu fremd scheinen die Lebenswirklichkeit und Denkweisen der Menschen zu sein, um sie heute noch adäquat verstehen und nachvollziehen zu können. Und doch ist das 17. Jahrhundert, die Zeit, die wir literaturgeschichtlich als Barock bezeichnen, für die Genese des Trauerspiels im deutschsprachigen Raum von großer Bedeutung: Nicht mehr im gelehrten Latein, sondern in der deutschen Volkssprache sind die Dramen verfasst. Autoren wie Martin Opitz (1597-1639) und Georg Philipp Harsdörffer (1607-1658) entwickeln eigene, an antike Vorbilder anknüpfende Poetiken, die zum Maßstab der Barockdichtung werden; Andreas Gryphius (1616-1664), der bedeutendste Dichter der Zeit, Daniel Casper von Lohenstein (1635-1683) und andere verfassen Trauerspiele im barocken Stil.
Im Seminar wollen wir sowohl poetologische Texte lesen als auch barocke Trauerspiele selbst kennenlernen und gemeinsam diskutieren. Dabei sollen neben den bekannten und kanonischen (und staatsexamensrelevanten!) Dichtern wie Gryphius und Lohenstein auch unbekanntere Autoren wie Johann Christian Hallmann (ca. 1640-etwa 1716) und Christian Weise (1642-1708) zur Sprache kommen.
Ebenso werden die Positionen der Literaturwissenschaft zur Barockzeit im Seminar thematisiert werden. Neben Walter Benjamins berühmter Schrift Ursprung des deutschen Trauerspiels (1928), die wir auszugsweise lesen werden, sollen auch neuere Forschungsansätze vorgestellt und gemeinsam diskutiert werden.
Das Seminar wird sowohl synchrone als auch asynchrone Elemente umfassen. Geplant ist, dass wir uns 14-täglich digital treffen, um über die Texte zu sprechen und unsere Meinungen auszutauschen. Bitte beachten Sie bei Ihren Erwägungen, dass der Lektüreaufwand vergleichsweise hoch sein wird (die Lektüreliste umfasst voraussichtlich sieben Dramen).
Einige Texte müssen selbst angeschafft werden, sind aber i.d.R. in preiswerten Reclam-Ausgaben erhältlich. Seminarbegleitende Forschungsliteratur wird Ihnen als Scans zur Verfügung gestellt.
Vorab zur Lektüre empfohlen: Andreas Gryphius´ Trauerspiel Catharina von Georgien (1657).

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: Barockes Trauerspiel".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 07.04.2021 um 23:59 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 01.03.2021, 00:00 bis 05.04.2021, 23:59.