General information
Course name | Lecture: Jüdische Literatur in Bayern (digital) |
Course number | 010 |
Semester | WS 2022/23 |
Current number of participants | 48 |
expected number of participants | 100 |
Home institute | Deutsche Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit mit dem Schwerpunkt Bayern |
Courses type | Lecture in category Teaching |
First date | Mon., 17.10.2022 17:30 - 19:00, Room: (HS III) |
Type/Form | Vorlesung |
Participants | Diese Vorlesung kann im Aufbaumodul begleitend zum Proseminar (als Alternative zu einer Übung) parallel belegt werden (gilt für Lehramt Realschule, Lehramt Gymnasium, Bachelor Germanistik und Bachelor VL). Darüber hinaus können Interessierte aller germanistischen Studiengänge die Vorlesungsinhalte in Seminararbeiten u. ä. vertiefen. |
Pre-requisites | keine |
Performance record | Abschlussklausur im Rahmen einer Modulgesamtprüfung (parallel zum Proseminar). Nach Absprache für freien Bereich etc.: Seminararbeit oder Bericht. |
Online/Digitale Veranstaltung | Veranstaltung wird online/digital abgehalten. |
Hauptunterrichtssprache | deutsch |
Literaturhinweise |
Rolf Kießling: Jüdische Geschichte in Bayern. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. De Gruyter Oldenbourg Verlag, Berlin 2019. Rafael Seligmann: Lauf, Ludwig, lauf! Eine Jugend zwischen Synagoge und Fußball. Langenmüller, Stuttgart 2019. Purimspiel und Fastnachtspiel. Interdisziplinäre Beiträge zur Gattungsinterferenz. Herausgegeben von Klaus Wolf. De Gruyter | Berlin 2021 (= Studia Augustana, 20). Klaus Wolf: Vom Antijudaismus zum Antisemitismus – 2000 Jahre Judenfeindschaft im „christlichen Abendland“. In: Antisemitismus heute – uralt und doch gefährlich. Herausgegeben von Karin B. Schnebel. Schneider Verlag Hohengehren: Baltmannsweiler 2021, S. 127-134. |