Pflichtvorlesung: Religiöses Lernen zwischen Schule und Gemeinde. (LA Unterrichtsfach und Mag. Theol.) - Details

Pflichtvorlesung: Religiöses Lernen zwischen Schule und Gemeinde. (LA Unterrichtsfach und Mag. Theol.) - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Pflichtvorlesung: Religiöses Lernen zwischen Schule und Gemeinde. (LA Unterrichtsfach und Mag. Theol.)
Course number 01 055
Semester WS 2024/25
Current number of participants 36
maximum number of participants 66
Home institute Didaktik des katholischen Religionsunterrichts und Religionspädagogik
Courses type Pflichtvorlesung in category Teaching
Next date Tuesday, 14.01.2025 14:00 - 15:45, Room: (Raum 2126, Geb. D)
Participants für Lehramt vertieft, nicht vertieft, ( Unterrichtsfach GS, MS, GY, RS), nur modularisiert, 3.-4. Semester Pflicht! Mag. Theol. 7. - 8. Semester
KTH-2100, KTH-3401, KTH-3402
Pre-requisites Erfolgreiche Absolvierung des Basismoduls "Einführung in die Religionsdidaktik"
Mag.Theol. 7. - 8. Semester
Performance record Klausur, Regelmäßige Teilnahme und eigenständige Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Literatur:

Hilger, Georg/Stephan Leimgruber/Hans-Georg Ziebertz, Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf (6. Auflage 2010).

Rooms and times

(Raum 2126, Geb. D)
Tuesday: 14:00 - 15:45, weekly (15x)

Module assignments

Comment/Description

Für die meisten SchülerInnen findet religiöses Lernen (immer noch) an zwei Orten statt: Zum einen und hauptsächlich im schulischen Religionsunterricht, zum anderen aber (zumindest im Blick auf Erstkommunion und Firmung) in der Gemeindekatechese. Dass beide Lernorte völlig verschieden strukturiert sind, ist spätestens seit der „Würzburger Synode“ (1974) klar. Dass sie aber nach wie vor aufeinander hingeordnet sind, dass von ReligionslehrerInnen Kontakt und Einsatz in Gemeinde erwartet wird, dass der Religionsunterricht vielfach von Gemeinde profitieren kann, ist oft aus dem Blickfeld geraten. Im Rahmen einer „performativen Religionspädagogik“ werden diese neuen Chancen wieder entdeckt. Um diese bleibenden Bezüge von Gemeinde und Religionsunterricht wird es in diesem Seminar gehen.

Literatur:

Hilger, Georg/Stephan Leimgruber/Hans-Georg Ziebertz, Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf (6. Auflage 2010).

Admission settings

The course is part of admission "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Religiöses Lernen zwischen Schule und Gemeinde. (LA Unterrichtsfach und Mag. Theol.)".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 02.09.2024, 03:00 to 07.10.2024, 23:00.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 09.10.2024 on 00:59. Additional seats may be available via a wait list.