Pieter M. Judson, Habsburg. Geschichte eines Imperiums, C.H. Beck Verlag, München 2017.
Konrad Clewing, Staatensystem und innerstaatliches Agieren im multiethischen Raum. Südosteuropa im langen 19. Jahrhundert, in: Konrad Clewing/Oliver Jens Schmitt (Hg.): Geschichte Südosteuropas. Vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart. Regensburg 2011, S. 432-553.
Das Proseminar untersucht die facettenreiche Geschichte der Habsburgermonarchie von der Zeit des aufgeklärten Absolutismus bis zu ihrer Auflösung im Ersten Weltkrieg. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den unterschiedlichen staatlichen Reformversuchen, das Reich an veränderte soziale und wirtschaftliche Bedingungen anzupassen, wie z.B. der Josephinismus oder der Ausgleich mit Ungarn in Jahr 1867. Ergänzend zum staatlichen Agieren wird das Handeln unterschiedlicher sozialer und nationaler Gruppen untersucht. Verfolgt werden zudem die „Ost-Orientierung“ der Monarchie und ihre Außenpolitik im Kreis der Großmächte. Eine weitere Untersuchungsebene analysiert die regionalen Unterschiede innerhalb der Monarchie, die sowohl Konfliktpotential bargen als auch Anlass zur überregionalen Zusammenarbeit waren. Auf einer Meta-Ebene werden schließlich die wichtigsten Forschungsergebnisse der Imperienforschung zusammengefasst.
Admission settings
The course is part of admission "Reguläre Stud/Zeitgesteuert+Teilnehmerbeschränkung/SoSe_22".
The following rules apply for the admission:
A defined number of seats will be assigned to these courses.
The seats in the affected courses have been assigned at 20.04.2022 on 08:00. Additional seats may be available via a wait list.
The enrolment is possible from 14.03.2022, 08:00 to 18.04.2022, 23:59.
This setting is active from 14.03.2022 08:00 to 18.04.2022 23:59. The following conditions must be met for enrolment: