Hausaufgaben, Präsentation der Gruppenarbeiten am Ende des Seminars
Online/Digitale Veranstaltung
Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Hauptunterrichtssprache
deutsch
Literaturhinweise
Beck, M. (Hrsg.) (1998). Evaluation als Maßnahme der Qualitätssicherung. Tübingen: Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie.
Chen, H.-T. (1990). Theory-driven evaluations. Newbury Park, CA: Sage.
Chen, H.-T. (2015) Practical program evaluation. Theory-driven evaluation and the integrated evaluation perspective (2nd ed.). Los Angeles, CA: Sage.
Gollwitzer, M. & Jäger, R.S. (2007). Evaluation. Workbook. Weinheim: BeltzPVU.
Hussy, W., Schreier, M. & Echterhoff, G. (2010). Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften. für Bachelor. Berlin: Springer.
Kirkpatrick, Donald L. (1998). Evaluating training programs. The four levels. London: McGraw-Hill.
Thumser-Dauth, K. (2006). Evaluation hochschuldidaktischer Weiterbildung. Entwicklung, Bewertung und Umsetzung des 3P-Modells. Hamburg: Kovač.
Es gibt eine wachsende Zahl psychologischer Studien, in denen die Wirksamkeit von Förder- und Trainingsmaßnahmen zur Verbesserung von Lern- und Arbeitsstrategien, Lernmotivation und Selbstregulation geprüft wird. Grundlage der Förder- und Trainingsmaßnahmen sind jeweils theoretische Modelle des Lernens, der Motivation und Selbstregulation, aber auch des professionellen Umgangs von Lehrkräften mit Schülerheterogenität. Die Studierenden entwickeln im Seminar für ausgewählte Förder- und Trainingsmodelle ein konkretes Konzept für die Einführung und Umsetzung in einer Schule oder (wahlweise) analysieren die Implementation auf der Grundlage von Quellen und Dokumenten. Anhand von Modellen theoriegeleiteter Evaluation planen und bewerten sie dabei auch Rahmenbedingungen, Qualitätskontrolle und Wirkungsmessung der Maßnahmen im institutionellen Kontext der Schule.
Pädagogische-psychologische Diagnostik u. Evaluation
Auffälligkeiten im Erleben und Verhalten
Diese Lehrveranstaltung ist Teil des interdisziplinären Projekts „Förderung der Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität (LeHet)“ der Universität Augsburg (Mehr erfahren: https://www.uni-augsburg.de/projekte/lehet/). Das Projekt wird im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".