Digicampus
Lecture: 250-101 Geschichte der Kunst, der angewandten Kunst und der visuellen Alltagskultur, Teil I - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten.

General information

Course name Lecture: 250-101 Geschichte der Kunst, der angewandten Kunst und der visuellen Alltagskultur, Teil I
Subtitle Moderne und Frühgeschichte im Dialog
Semester SS 2023
Current number of participants 299
maximum number of participants 300
Home institute Kunstpädagogik
Courses type Lecture in category Teaching
Next date Fri., 02.06.2023 10:00 - 11:30, Room: Hörsaal II Gebäude C
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch

Module assignments

Comment/Description

Die Vorlesung findet in Präsenz statt. Alle Inhalte der Vorlesung finden Sie ebenfalls im Online-Kurslabor (OKL) in Text- und Tutorialform zur freien Verfügung (Transfer am 24.4.23). Sie können dort die Vorlesung auch digital-a-synchron wahrnehmen.
Der Schwerpunkt der Vorlesung liegt auf der Kunst des 20. Jahrhunderts. Vorgestellt werden Anschauungsbeispiele aus den Bereichen Malerei, Grafik, Bildhauerei, Architektur und der Alltagskultur. Den Auftakt der Vorlesung bildet die Epoche der Romantik (19. Jh.) als Beginn der Moderne, den Abschluss die Architektur des 21. Jahrhunderts. Herausgearbeitet werden vor dem Hintergrund geistesgeschichtlicher Entwicklungen die Stilmerkmale der verschiedenen Kunstrichtungen.
Die Vorlesung bietet zudem einen Überblick über die Anfänge der europäischen Kunstgeschichte (Frühgeschichte) sowie einen Einblick in außereuropäische Kunstformen (asiatische, afrikanische, ozeanische und arabische Kunst). Über diese wird der Bogen zur Moderne geschlagen, um die verschiedenen Epochen in Dialog treten zu lassen und inhaltliche wie formale Bezüge herzustellen.
Die Vorlesung ist eine Überblicksvorlesung zu den verschiedenen Kunsttendenzen des 20. Jahrhunderts. Vertiefung erfolgt über Werkanalyseseminare.
Die Inhalte der Vorlesung sind prüfungsrelevant für die Gesamtmodulprüfung = schriftliche Klausur. Bitte melden Sie sich in Studis dafür an (Didaktikfach: KUN-0002 = MS/KUN-0003 = GS | Unterrichtsfach/BA-HF+NF KUN-0004 = BA/KUN-0005 = Lehramt-UF ), wenn Sie alle 4 Vorlesungen besucht haben.
Geschichte der Kunst Teil I (Sose)
Geschichte der Kunst Teil II (WiSe)
Ästhetisches Verhalten von Kindern und Jugendlichen (durchgeführt von Frau Linsel)
Kunstdidaktik für Didaktikfach (nur WiSe!)
Literatur:
Belting, H., Dilly, H., Kemp, W., Sauerländer, W., Warnke, M.: Kunstgeschichte. Eine Einführung. Berlin (1985) 2003.
Etschmann, W., Hahne, R., Musty, V.: Kammerlohr. Kunst im Überblick. Oldenburg 2004.
Glas, A./ Seydel, F./ Sowa, H.: Kunst. Arbeitsbuch 3 (Oberstufe). Stuttgart/ Leipzig 2009.
Gombrich, E. H.: Die Geschichte der Kunst. Stuttgart/Zürich (1953) 1986.
Nerdinger, W.: Elemente künstlerischer Gestaltung: Eine Kunstgeschichte in

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung Sommersemester 2023 - VORLESUNGEN".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 20.02.2023, 09:00 to 19.04.2023, 09:00.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 19.04.2023 on 10:00. Additional seats may be available via a wait list.