Seminar: Mediendidaktik für Außerschulische Lernorte (DID) - Details

Seminar: Mediendidaktik für Außerschulische Lernorte (DID) - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Mediendidaktik für Außerschulische Lernorte (DID)
Semester WS 2020/21
Current number of participants 0
maximum number of participants 25
Home institute Didaktik der Geschichte
Courses type Seminar in category Teaching
First date Tuesday, 03.11.2020 10:15 - 11:45, Room: (Online-Sitzung)
Performance record Klausur
Veranstaltung findet online statt / hat Remote-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Greisinger, Sybille et al. (Hg.): Das erweiterte Museum. Medien, Technologien und Internet. München 2019.

Karpa, Dietrich: Außerschulische Lernorte in der politischen und historischen Bildung. Immenhausen 2015.

Kohle, Hubertus: Museum digital: Eine Gedächtnisinstitution sucht Anschluss an die Zukunft. Heidelberg 2018.

Langer-Plän, Martina: Außerschulische Lernorte im Geschichtsunterricht. Neuried 2005.
Murlasits,Elke: Museum multimedial. Audiovisionäre Traditionen in aktuellen Kontexten. Berlin 2012.

Niewerth, Dennis: Dinge-Nutzer-Netze. Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen. Bielefeld 2018.

Pandel, Hans-Jürgen; Schneider, Gerhard (Hg.): Handbuch Medien im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts. 2017.

Wilhelm, Markus; Messmer, Kurt; Rempfler, Armin: Außerschulische Lernorte. Chance und Herausforderung. In: Messmer, Kurt; von Niederhäusern, Raffael; Rempfler, Armin, Wilhelm, Markus (Hrsg.): Außerschulische Lernorte. Positionen aus Geographie, Geschichte und Naturwissenschaft. (Außerschulische Lernorte. Beiträge zur Didaktik; 1). Münster u.a. 2011. S. 8-24.

Rooms and times

(Online-Sitzung)
Tuesday: 10:15 - 11:45, weekly (15x)

Comment/Description

Prüfungsform: Klausur
Außerschulische Lernorte wie Museen, Gedenkstätten, Archive oder Denkmäler bedienen sich zusätzlich unterstützender Vermittlungsmodi, die über Erklärung oder Veranschaulichung didaktisch eine Nähe zwischen Betrachtendem und historischem Objekt schaffen wollen. Neben klassischen Informationstafeln werden hierfür längst Audio-Guides oder Apps und Simulationssoftware eingesetzt. Das Seminar soll einen Überblick über die Spannbreite medialer Unterstützungsmöglichkeiten verschaffen. Ihre Funktionen, Möglichkeiten und Grenzen der jeweiligen Einsetzbarkeit werden beleuchtet und Qualitätskriterien auch mit Blick auf schulische Exkursionen gemeinsam erarbeitet.

Admission settings

The course is part of admission "Seminare WiSe 2020/21".
The following rules apply for the admission:
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 28.10.2020 on 00:15. Additional seats may be available via a wait list.
  • This setting is active from 01.10.2020 12:00 to 28.10.2020 00:20.
    The following conditions must be met for enrolment:
    Semester of study at least 2
  • The enrolment is possible from 02.10.2020, 06:00 to 26.10.2020, 23:59.