Introductory seminar course: Geschichte von Magie und Hexerei im Transatlantischen Kontext - Details

Introductory seminar course: Geschichte von Magie und Hexerei im Transatlantischen Kontext - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Introductory seminar course: Geschichte von Magie und Hexerei im Transatlantischen Kontext
Semester SS 2024
Current number of participants 13
maximum number of participants 12
Entries on waiting list 3
Home institute Europäische Kulturgeschichte
participating institutes Geschichte des europäisch-transatlantischen Kulturraums
Courses type Introductory seminar course in category Teaching
First date Thursday, 25.04.2024 14:00 - 15:30, Room: (2129D)
Performance record Prüfungsleistungen:
In der EKG:
Prüfung: Seminararbeit (ca. 24.000-30.000 Zeichen) für 6 LP im Haupt- und Nebenfach Europäische Kulturgeschichte, Prüfungsfrist = 4 Wochen

Im Wahlbereich:
Prüfung: Bericht (ca. 8.000-10.000 Zeichen) für 4 LP im Wahl(pflicht)bereich, Prüfungsfrist = 4 Wochen
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Weitere Unterrichtssprache(n) englisch
Literaturhinweise Barry, Jonathan ; Davies, Owen ; Usborne, Cornelie (Hg.): Cultures of Witchcraft in Europe from the Middle Ages to the Present. Cham 2017.
Blécourt, Willem de (Hg.): Witchcraft continued. Manchester und New York 2004.
Gaskill, Malcolm: Witchcraft : a very short introduction. Oxford 2010.
Petzold, Leander: Magie. Weltbild, Praktiken, Rituale, München 2011 (Beck'sche Reihe Band 6015).
ECTS points 6 (EKG) 4 (WB)

Rooms and times

(2129D)
Thursday: 14:00 - 15:30, weekly (11x)

Module assignments

Comment/Description

Magie – die Vorstellung auf übernatürliche Kräfte zugreifen zu können, ist ein kulturübergreifender Bestandteil der menschlichen Geschichte. Magie versucht durch geheime Künste eine Beeinflussung der realen Welt zu erzielen, Ereignisse vorauszusehen oder die Stellung der Anwendenden zu verbessern. Beispielsweise im deutschen Sprachraum ist die Anwendung von Magie seit dem frühen Mittelalter durch die Merseburger Zaubersprüche belegt. In der Frühen Neuzeit erfolgt eine zunehmende Umdeutung und Kriminalisierung von magischen Praktiken in Form des Deliktes Hexerei. Hierfür sind die Salem Witch Trials in Neuengland in den 1690er Jahren ein eindrucksvolles Beispiel.

Magie als übernatürliche Praxis steht in der amerikanischen und europäischen Geschichte oft im Gegensatz zu etablierten religiösen Vorstellungswelten. Obgleich sich Rituale und Praktiken von Magie und Religion nicht immer scharf voneinander trennen lassen, unterscheidet sich ihre soziokulturelle Wahrnehmung enorm.

Im Fokus des Seminars steht die gesellschaftliche Wahrnehmung von Magie und Hexerei im transatlantischen Raum. Hieraus ergeben sich zentrale Fragestellungen des Kurses: Wie variabel waren und sind die Stellungen von Magiepraktizierenden in ihren Gesellschaften? Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Magie, Hexerei und Geschlechterwahrnehmung? Welche Bedeutung kommt magischen Praktiken für das Alltagsleben der Menschen zu?

Der Kurs ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Geschichte des europäisch-transatlantischen Kulturraums und der Europäischen Kulturgeschichte. Die Seminarliteratur wird aus deutschen und englischen Texten zusammengesetzt sein.

Admission settings

The course is part of admission "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Geschichte von Magie und Hexerei im Transatlantischen Kontext".
The following rules apply for the admission:
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 08.04.2024 on 00:00. Additional seats may be available via a wait list.
  • The enrolment is possible from 04.03.2024, 00:00 to 08.04.2024, 23:59.