Digicampus
Seminar: Theorie-Praxis-Seminar im Schulfach Sozialkunde an der Grundschule - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird online/digital abgehalten.

General information

Course name Seminar: Theorie-Praxis-Seminar im Schulfach Sozialkunde an der Grundschule
Subtitle Studienbegleitendes Praktikum im Schulfach Sozialkunde in Praktikumsklassen der Grundschule
Course number 04050003
Semester SS 2019
Current number of participants 0
maximum number of participants 20
Home institute Politsche Bildung und Politikdidaktik
Courses type Seminar in category Teaching
First date Thu., 25.04.2019 08:00 - 12:00
Pre-requisites Erfolgreiche Absolvierung des Basismoduls "Grundlagen politischen Lernens und Lehrens"
Performance record Unterrichten
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Siehe Begleitveranstaltung
Miscellanea Es ist eine Voranmeldung über Listen erforderlich, die am schwarzen Brett der Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik aushängen.

Course location / Course dates

n.a. Thursday: 08:00 - 12:00, weekly

Comment/Description

Die Studierenden bekommen im Praktikum einen unmittelbaren Einblick in die Planung, Durchführung, Nachbereitung und Evaluation von politischem bzw. sozialwissenschaftlichem Unterricht. Anhand einzelner Unterrichtsmodelle, -beispiele und -projekte lernen sie insbesondere fachspezifische Arbeitsweisen kennen und anwenden. Die Vorbereitung und Analyse unterrichtlicher Vorhaben schließt eigene Unterrichtsversuche mit ein.

Dr. des. Tanja Seider Wintersemester 2018/19
Politische Bildung und Politikdidaktik

Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät
Universität Augsburg
Raum 3058
Tel: 0821 / 598 – 5510
E-mail: tanja.seider@phil.uni-augsburg.de



LV
Planung und Analyse des Unterrichts im Schulfach Sozialkunde an der Grundschule
Begleitveranstaltung zum studienbegleitenden Praktikum im Schulfach Sozialkunde in Praktikumsklassen der Grundschule (Theorie-Praxis-Seminar)
Do 15.45 - 17.15 Uhr, Raum

Modulzuordnungen für Lehramtsstudiengänge
LPO UA (2008):
Aufbaumodul GsHsSo-11-DID Nr. 2 (PBD-0094)
Freier Bereich
LPO UA (2012):
Aufbaumodul GsHsSo-11-DID Nr. 2 (PBD-0006)
Freier Bereich FB-GsSo-DF-02 (PBD-0006)

Modulzuordnungen für andere Studiengänge
MaLA-FD-Soz-04a, MaLA-FD-Soz-04b (PBD-0006)
MaFVW: MaFVW 200-P Nr. 2 (PBD-0411)

Prüfungsform
Kurzreferat (Didaktische Analyse / Unterrichtsmodell)

Kommentar
Die zentralen fachdidaktischen Module der Unterrichtsplanung (Ziele/Kompetenzerwartungen, Inhalte, politikdidaktische Perspektiven, Methoden und Medien, Bedingungsanalyse) werden erschlossen, miteinander verzahnt und entsprechend der im Praktikum anfallenden Themen exemplarisch in Didaktische Analysen bzw. Unterrichtsmodelle umgesetzt.

Literatur

Ackermann, Paul / Breit, Gerhard / Cremer, Will / Massing, Peter / Weinbrenner, Peter (Hrsg.) 1994/2010: Politikdidaktik – kurzgefasst. Dreizehn Planungsfragen für den Politikunterricht, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag (auch Bundeszentrale für politische Bildung).
Breit, Gotthard / Weißeno, Georg 2004: Planung des Politikunterrichts – eine Einführung, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
Detjen, Joachim / Massing, Peter / Richter, Dagmar / Weißeno, Georg / (Hrsg.) 2012: Politikkompetenz – ein Modell, Wiesbaden: Springer VS.
Gesellschaft für Didaktik des Sachunterricht (GDSU) (Hrsg.) 2013: Perspektivrahmen Sachunterricht. Vollständig überarbeitete und erweiterte Ausgabe, Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE) (Hrsg.) 2004: Nationale Bildungsstandards für den Fachunterricht in der Politischen Bildung an Schulen, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, http://www.gpje.de/Bildungsstandards.pdf
Gläser, Eva / Richter, Dagmar (Hrsg.) 2015: Die sozialwissenschaftliche Perspektive konkret. Begleitband 1 zum Perspektivrahmen Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Herdegen, Peter 1999: Soziales und politisches Lernen in der Grundschule. Grundlagen – Ziele – Handlungsfelder. Ein Lern- und Arbeitsbuch, Donauwörth: Auer Verlag.
Herdegen, Peter 2001: Demokratische Bildung. Eine Einführung in das soziale und politische Lernen in den Klassen 5-10, Donauwörth: Auer Verlag.
LehrplanPLUS für die Grundschule in Bayern, http://www.lehrplanplus.bayern.de/
Maras, Rainer / Ametsbichler, Josef / Eckert-Kalthoff, Beate 2003: Handbuch für die Unterrichtsgestaltung in der Grundschule. Planungshilfen, Strukturmodelle, didaktisch-methodische Grundlagen, Donauwörth: Auer Verlag.
Meyer, Hilbert 1987 (1. Aufl. oder später): UnterrichtsMethoden II: Praxisband, Frankfurt/M.: Cornelsen.
Meyer, Hilbert 2016: Was ist guter Unterricht?, Berlin: Cornelsen Verlag.
Ohlmeier, Bernd (2007): Politische Sozialisation von Kindern im Grundschulalter. In: Richter, Dagmar (Hrsg.): Politische Bildung von Anfang an. Demokratie-Lernen in der Grundschule, hrsg. auch von der Bundeszentrale für politische Bildung Bonn, S. 54–72.
Richter, Dagmar (Hrsg.) 2004: Gesellschaftliches und politisches Lernen im Sachunterricht, Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Richter, Dagmar (Hrsg.) 2007: Politische Bildung von Anfang an. Demokratie-Lernen in der Grundschule, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag (hrsg. auch von der Bundeszentrale für politische Bildung).
Richter, Dagmar (Hrsg.) 2008: Demokratie verstehen lernen. Elf Bausteine zur politischen Bildung in der Grundschule, Bonn (hrsg. von der Bundeszentrale für politische Bildung, Themen und Materialien, Bestell-Nr. 2.407).
Schneider, Ilona Katharina 2007: Politische Bildung in der Grundschule, Hohengehren: Schneider Verlag.
Schulz von Thun, Friedemann 1981: Miteinander reden, Band 1: Störungen und Klärungen, Allgemeine Psychologie der Kommunikation, Reinbek: Rowohlt Verlag.
Sutor, Bernhard 1984: Neue Grundlegung politischer Bildung Band I, Paderborn u.a.: Verlag Ferdinand Schöningh.
Weißeno, Georg / Detjen, Joachim / Juchler, Ingo / Massing, Peter / Richter, Dagmar (Hrsg.) 2010: Konzepte der Politik. Ein Kompetenzmodell, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag (auch: Bundeszentrale für politische Bildung 2010, Bonn).

Admission settings

The course is part of admission "Beschränkte Teilnehmeranzahl: Anmeldezeitraum SS 19".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 12.03.2019, 08:00 to 05.04.2019, 23:59.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 09.04.2019 on 09:00. Additional seats may be available via a wait list.