Prüfungsform: Portfolio Prüfungsumfang: Protokoll (ca. 6000 Zeichen) und Hausaufgabe (ca. 15.000 Zeichen) / Anrechenbar: Zertifikat "Praxisfelder Gedenkstättenarbeit": Die Gedenkstättenarbeit und mit ihr der Umgang mit dem Erbe von Nationalsozialismus und Holocaust stehen am Beginn des 21. Jahrhunderts vor grundlegenden neuen Herausforderungen. Das „Ende der Zeitgenossenschaft“, das Sterben der Überlebenden, macht es nötig, über neue Formen der Erinnerung nachzudenken. Welche Bedeutung soll beispielsweise die Erinnerung an die nationalsozialistischen Massenverbrechen heute noch spielen? Welche zeitgemäßen Formen der Erinnerung sind notwendig, um Besucher mit diesem historischen Erbe erfolgreich zu konfrontieren? In Zusammenarbeit mit der KZ-Gedenkstätte Dachau soll im Rahmen dieser „vor Ort“ abgehaltenen Übung ein grundlegender Einblick in die Theorie und Praxis heutiger Gedenkstättenarbeit vermittelt werden. Der Termin wird noch bekannt gegeben. Er findet auf jeden Fall nach Ende der Vorlesungszeit, voraussichtlich Ende Februar, statt.
Der erfolgreiche Besuch dieser Übung ist für das neue Zertifikat „Praxisfeld Gedenkstättenarbeit“ anrechenbar.
Admission settings
The course is part of admission "Übungen NNG/NG/GETK WS 2022/23 Erstsemester".
The following rules apply for the admission:
The following conditions must be met for enrolment:
Semester of study is 1
A defined number of seats will be assigned to these courses.
The seats in the affected courses have been assigned at 20.10.2022 on 01:01. Additional seats may be available via a wait list.
The enrolment is possible from 17.10.2022, 08:00 to 19.10.2022, 23:59.