Kurs: Kurs Study/Work-Life Balance - Details

Kurs: Kurs Study/Work-Life Balance - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Kurs: Kurs Study/Work-Life Balance
Subtitle durch Zeit- und Selbstmanagement
Course number ZCS-S030
Semester SS 2025
Current number of participants 0
maximum number of participants 10
Home institute Career Service
Courses type Kurs in category Teaching
Next date Monday, 31.03.2025 09:00 - 17:30
Participants - Phase 1: 10. - 20. Januar 2025 (Kursplatzvergabe 21.01.25) an Studierende der MNTF und des Instituts für Informatik (finanziert aus Studienmitteln).
- Phase 2: 22. Januar - 03. Februar 2025 (Kurplatzvergabe ab 06.02.25) an Studierende aller anderen Fakultäten/Institute. Teilnahme gegen eine Kursgebühr in Höhe von 30 € - weitere Informationen/Rechnungsstellung erfolgen nach Verteilung der Plätze per Mail.
Restplatzvergabe voraussichtlich ab 20. Februar 2025

Berücksichtigen Sie bitte bei kostenpflichtigen Veranstaltungen sowohl das Anmeldeverfahren (https://www.uni-augsburg.de/de/studium/zusatzqualifikationen/profilbildung/anmeldeverfahren/) als auch Abschnitt B der Teilnahmebedingungen (https://www.uni-augsburg.de/de/studium/zusatzqualifikationen/profilbildung/teilnahmebedingungen/)
Pre-requisites Bitte mitbringen:
Schere und diverse Buntstifte
Performance record alle Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebestätigung

Anrechenbar mit 2 ECTS: - Informatik (Ma) - Inf&Multime (Ma) - IngInf (Ba) - Physik (Ba) - MaWi (Ba) - MSE (Ba) - MSE (Ma) Math.AM (int.Ma) - Wing (Ba)
! notwendige Prüfungsleistung siehe entsprechendes Modulhandbuch
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Wird im Kurs bzw. vorab kommuniziert.
Miscellanea Kursbeschreibung:
Für einen erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben sind nicht nur fachlichen Kenntnisse, sondern auch besonders persönlichen Erfahrungen wichtig. Schon während des Studiums können Sie lernen, wie sich die verschiedensten Aufgaben (Studium, Praktikum/Werkstudierendentätigkeit, Privatleben) gut miteinander vereinbaren lassen. Da die Studienzeit häufig noch flexibler als das Berufsleben ist, wäre es gerade jetzt eine gute Gelegenheit, zu überlegen und auszuprobieren, wie Sie Ihr Leben organisieren möchten, um langfristig erfolgreich, zufrieden und vor allem auch gesund arbeiten zu können.
In diesem Seminar sehen wir uns unsere individuellen alltäglichen Handlungen genau an, sortieren Aufgaben, Routinen und Aktivitäten, um Unwichtiges auszusortieren und den Rest zu priorisieren.

Dabei stehst DU im Mittelpunkt: Was macht ein zufriedenes Leben für dich aus - was willst du erreichen und was brauchst du dafür? Welche Stärken und Ressourcen hast du schon? Wie baust du dir im Alltag ein System auf — vor allem mit positiven Gewohnheiten — das dich deinen langfristigen Zielen näher bringt?
Ausgehend von diesen Fragestellungen erarbeitest du deinen eigenen Wochenplan und probierst diesen fünf Tage lang aus. Am letzten Seminartag hast du dann nochmals die Möglichkeit, diesen Wochenplan zu überarbeiten, um diesen kontinuierlich modifizieren und anpassen zu können. Du erhältst dabei professionelle Unterstützung durch die Dozentin. Um deine langfristigen Ziele zu erreichen, ist auch die Fähigkeit, sich Pausen zu gönnen und neue Kraft aus eigenen Energiequellen zu schöpfen, sehr wichtig, weil du so deine Konzentrationsfähigkeit und Kreativität fördern kannst. Das Seminar wird dir dabei helfen, deine eigenen Energiequellen zu identifizieren sowie
einfache Körper- und Atemübungen zu erlernen, die deiner Entspannung dienen und dir mentalen Freiraum verschaffen.

Kursinhalte:
• Den eigenen Tagesablauf analysieren – Zeitfresser und Stressfaktoren
• Salutogenese: Was hält mich gesund?
• Klarheit über die eigenen Visionen und Ziele gewinnen
• Unwichtiges aussortieren (Dan-Sha-Ri Methode: Yamashita)
• Aktivitäten priorisieren und langfristige Strategien einbauen (Eisenhower-Methode)
• Deine Stärken und Ressourcen herausarbeiten
• Deine eigenen Energiequellen aktivieren
• Deinen persönlichen Wochenplan erstellen und ausprobieren
• Körper- und Atemübungen kennenlernen

Dozentin: Tsubasa Wakabayashi, Dr. (Univ. Osaka), LL.M. (UCLA)

_________________
** BITTE BEACHTEN **
• Kontrollieren Sie regelmäßig Ihre studentische Mailadresse oder leiten diese auf Ihre persönliche Mailbox weiter.
• Alle Veranstaltungen des Career Service sind Veranstaltungen mit Anwesenheitspflicht.
• Studierendendaten (Name, Studiengang, studentische Email-Adresse) werden an externen Dozent*innen weitergeleitet und dienen ausschließlich dem Zweck der Seminarorganisation/-abwicklung.
• Bitte lesen Sie sich die Informationen zu den Teilnahmebedingungen für Veranstaltungen des Career Services aufmerksam durch: https://www.uni-augsburg.de/de/studium/zusatzqualifikationen/profilbildung/teilnahmebedingungen/
ECTS points siehe Leistungsnachweis

Rooms and times

No room preference
Monday, 31.03.2025 09:00 - 17:30
Tuesday, 01.04.2025 09:00 - 17:30
Tuesday, 08.04.2025 09:00 - 13:00

Module assignments

Comment/Description

Entdecke in diesem Seminar den Schlüssel zu deinem persönlichen Zeitmanagement. Tauche ein in eine spannende Selbstanalyse deiner täglichen Gewohnheiten und lerne, deine Prioritäten neu zu setzen. Wir helfen dir, dich von Ballast zu befreien und dich auf das Wesentliche zu konzentrieren.
Im Zentrum stehst du mit deinen Zielen und Träumen: Was macht dich wirklich glücklich? Welche Visionen möchtest du verwirklichen und welche Ressourcen benötigst du dafür? Gemeinsam entwickeln wir Strategien, wie du deine Pläne Schritt für Schritt in deinen Alltag integrieren und umsetzen kannst.
Dieses Seminar ist dein Sprungbrett zu einem erfüllteren und besser organisierten Leben.
Detaillierte Informationen zu Lerninhalten findest du auf Digicampus.

Admission settings

The course is part of admission "Zeitgesteuerte Anmeldung: Softskill-(Kompakt)-Kurse Phase 1 Frühjahr/SS25".
Für die Anmeldephasen wurden alle Softskill-Kurse SoSe25 zusammengefasst.

Bitte priorisieren Sie nach Ihren inhaltlichen und zeitlichen Präferenzen die für Sie in Frage kommenden Kurse. Wählen Sie mehre Prioritäten, damit erhöhen Sie die Chance auf einen Platz in einem der gewählten Kurse.

-Phase 1: 10. -20. Januar 2025
Kursplatzvergabe an Studierende der MNTF und dem Institut für Informatik

- Phase 2: 22. Januar - 03. Februar 2025
Kursplatzvergabe an Studierende aller anderen Fakultäten/Institute mit kostenpflichtiger Teilnahme
sowie ein weiterer Kursplatz an Studierende aus Phase 1 (bei freiem Kontingent für das Institut!).
> Bitte schreiben Sie uns, wenn Sie dringend einen 2. Kursplatz benötigen.
Um alle 6 ECTS in einem Semester zu belegen sind die Kompaktkurse zu wählen.

Zulassung:
Sie sehen in Digicampus, wenn Sie einen Kursplatz erhalten haben bzw.
wenn Sie noch im Pool der Nachrücker:innen sind (Warteliste), da das Kursplatzkontingent im gewünschten Kurs aktuell ausgeschöpft ist.
Bitte beobachten Sie Ihre gewünschten Kurse auf Digicampus, für die sich evtl. Nachrückmöglichkeiten ergeben könnten, die spätere Zulassung ersehen Sie in Digicampus..

Restplatzvergabe:
Werden Kurse in den ursprünglich dafür vorgesehenen Zeiträumen nicht vollständig gebucht, so werden diese Mitte Februar 2025 erneut zur Anmeldung geöffnet,
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 10.01.2025, 00:00 to 20.01.2025, 23:59.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in these courses will be assigned at 21.01.2025, 23:59.
  • This setting is active from 08.01.2025 00:00 to 22.01.2025 23:59.
    Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.
  • This setting is active from 08.01.2025 00:00 to 22.01.2025 23:59.
    At least one of these conditions must be fulfilled for enrolment:
    • Subject is Materialwissenschaften
    • Subject is Mathematical Analysis and Modelling
    • Subject is Medizinische Informatik
    • Subject is Informatik und Multimedia
    • Subject is Wirtschaftsinformatik
    • Subject is Didaktik: Mathematik
    • Subject is Mathematik und Informatik
    • Subject is Wirtschaftsmathematik
    • Subject is Didaktik: Physik
    • Subject is Didaktik MS: Chemie
    • Subject is TopMath ZQu
    • Subject is Austauschstudium - FAI
    • Subject is Didaktik: Chemie
    • Subject is Didaktik: Biologie
    • Subject is Wirtschaftsingenieurwesen
    • Subject is Didaktik MS: Physik
    • Subject is Data Science
    • Subject is Ingenieurinformatik
    • Subject is Materialchemie
    • Subject is Austauschstudium - MNTF
    • Subject is Chemie
    • Subject is Materials Science and Engineering
    • Subject is Physik
    • Subject is Mathematik
    • Subject is Materials Science
    • Subject is Informatik
    • Subject is Didaktik MS: Biologie
    • Subject is Didaktik MS: Mathematik
Assignment of courses:

Registration mode

The enrolment is binding, participants cannot unsubscribe themselves.