Digicampus
Lecture: Die priesterschriftliche Urgeschichte - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten.

General information

Course name Lecture: Die priesterschriftliche Urgeschichte
Course number 01 002
Semester SS 2023
Current number of participants 26
Home institute Alttestamentliche Wissenschaft
Courses type Lecture in category Teaching
Next date Thu., 15.06.2023 08:15 - 09:45, Room: (D 2126)
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache englisch
Literaturhinweise Literatur:
Arneth, Martin, Durch Adams Fall ist ganz verderbt… Studien zur Entstehung der alttestamentlichen Urgeschichte (FRLANT 217), Göttingen 2007.
Gertz, Jan C., Das Erste Buch Mose (Genesis). Die Urgeschichte Gen 1–11 (ATD), Göttingen 2018.
Schüle, Andreas, Der Prolog der hebräischen Bibel. Der literar- und theologiegeschichtliche Diskurs der Urgeschichte (Gen 1–11) (AThANT 86),
Zürich 2006.
Zenger, Erich, Gottes Bogen in den Wolken. Untersuchungen zu Komposition und Theologie der priesterschriftlichen Urgeschichte (SBS 112),
Stuttgart ²1987.

Course location / Course dates

(D 2126) Thursday: 08:15 - 09:45, weekly (12x)

Module assignments

Comment/Description

Die biblische Urgeschichte (Gen 1–11) befasst sich mit der Entstehung der Welt und des Menschen. In diesen Texten wird die zugrundeliegende Ordnung herausgearbeitet, die das Leben auf Erden bestimmt. Es zeigt sich hier die Grundüberzeugung, dass der gegenwärtige Zustand auf den Anfang zurückzuführen ist. Die Urgeschichte will somit die Erfahrung des Menschen mit sich selbst und seiner Umwelt verstehen, indem sie sein Wesen in der Urgeschichte grundgelegt sieht. In der Vorlesung werden die priesterschriftlich geprägten Texte der biblischen Urgeschichte Gen 1–11 erklärt. Die mit diesen Texten verbundenen theologischen Sachfragen erfordern das interdisziplinäre Gespräch vor allem mit der Altorientalistik, zumal sich die biblischen Autoren mit Texten der Umwelt auseinandergesetzt haben.

Die Veranstaltung kann im Freien Bereich (LPO 2012) für alle Lehramtsstudiengänge - mit Ausnahme des Lehramtes "Katholische Religionslehre"-Didaktikfach (FB-GsDF-kre-01; FB-HsDF-kre-01) eingebracht werden. Eine Anerkennung für das Lehramt "Katholische Religionslehre"-Didaktikfach (FB-GsDF-kre-01; FB-HsDF-kre-01) ist nicht möglich.

Admission settings

The course is part of admission "Vorlesungen und Kurse SoSe 2023".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 06.03.2023, 08:00 to 08.05.2023, 20:00.