Digicampus
Hauptseminar: HS (MA): Alltag in der Nachkriegszeit - Interviews als regionalgeschichtliche Quelle - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Hauptseminar: HS (MA): Alltag in der Nachkriegszeit - Interviews als regionalgeschichtliche Quelle
Semester SS 2024
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 17
erwartete Teilnehmendenanzahl 15
Heimat-Einrichtung Europäische Ethnologie/Volkskunde
Veranstaltungstyp Hauptseminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Samstag, 11.05.2024 09:00 - 17:00, Ort: (D-2129)
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Einführende Literatur
-Fassl, Peter (Hg.): Beiträge zur Nachkriegsgeschichte von Bayerisch-Schwaben 1945–1970. Tagungsband zu den wissenschaftlichen Tagungen von 2006, 2007 und 2008, Augsburg 2011.
-Treml, Manfred (Koord.): Geschichte des modernen Bayern. Königreich und Freistaat, München 2020.
-Leitfaden zu volkskundlich-ethnologischen Methoden der Datenerhebung und -auswertung. Teil 1: Qualitative Interviews (erarbeitet vom Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/Volkskunde an der Universität Augsburg und bereitgestellt unter file:///C:/Users/Lang_Chr/Downloads/leitfaden_qual_interview_stand-02_11_20181.pdf).
Sonstiges Sprechstunde (z.B. telefonisch nach vorheriger Vereinbarung per Mail: christoph.lang@bezirk-schwaben.de)
Sprechstunde in den Räumen der Bezirksheimatpflege Schwaben (Prinzregentenstraße 8, 86150 Augsburg) oder telefonisch nach vorheriger Vereinbarung per Mail oder per Telefon (0821/3101-310)

Räume und Zeiten

(Geb. D, Raum 2005)
Dienstag, 16.04.2024 16:00 - 17:30
(D-2129)
Samstag, 11.05.2024, Samstag, 13.07.2024 09:00 - 17:00

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

„Des ka i mi no guat entsinna“ – die Zeitzeugin berichtet lebhaft von ihrer Jugend in den 1950er Jahren. Gefesselt hören wir zu, auch wenn wir nicht alles verstehen. Dürfen wir sie unterbrechen? Hat sie das wirklich so erlebt? Fragen über Fragen schießen uns in den Kopf …
Zeitzeugeninterviews sind spannend, kurzweilig und anspruchsvoll. Gleichzeitig gehören sie zu den wesentlichen Methoden moderner Kulturwissenschaften.
Das Seminar bietet einen praxisorientierten Zugang zum Thema: Die Studierenden setzen sich mit den Herausforderungen der Zeitzeugenbefragung auseinander und erlernen Techniken der Videodokumentation. Dabei werden Zeitzeuginnen und Zeitzeugen zu Ihrer Kindheit in Bayerisch-Schwaben Mitte des 20. Jahrhunderts befragt. Die aufbereiteten Videos werden anschließend bei der Bezirksheimatpflege Schwaben archiviert und dienen der kulturhistorischen Vermittlungsarbeit.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldeset SS 24 EE/VK".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 04.03.2024, 00:00 bis 21.04.2024, 23:59.