Digicampus
Vorlesung: Volkswirtschaftliche Ideengeschichte - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird online/digital abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Volkswirtschaftliche Ideengeschichte
Semester SS 2020
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 42
Heimat-Einrichtung Prof. Dr. Peter Welzel - Ökonomie der Informationsgesellschaft
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Lehre
Erster Termin Mittwoch, 22.04.2020 14:00 - 15:30
Teilnehmende Studierende der Bachelorstudiengänge BWL/iBWL und VWL/iVWL nach den jeweils geltenden Spielregeln (bitte prüfen Sie hierzu unbedingt Ihr aktuelles Modulhandbuch).
Voraussetzungen Vorausgesetzt werden mikro- und makroökonomische Grundlagen (Indifferenzkurve, Nutzenfunktion, Nachfragefunktion, Wohlfahrt, AS-AD Kurven, IS-LM Kurven, Grundlagen zu Güter-, Arbeits- und Finanzmärkten).
Lernorganisation Für die Vorlesung wird ein ausführliches Skript zur Verfügung gestellt. Dort finden Sie auch Literaturhinweise. Fragen zu den Vorlesungsinhalten können zudem per Mail mit Prof. Rahmeyer geklärt werden.
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Blaug, M., (1996), Economic Theory in Retrospect, 5th ed. Cambridge University Press
O`Brien, D. P. (2004), The Classical Economists Revisited. Princeton University Press (Chapt. 1-3, 10)
Pribram, K., (1992), Geschichte des ökonomischen Denkens, 1. und 2. Band, Suhrkamp-Verlag
Starbatty, J., (1989) (Hrsg.), Klassiker des ökonomischne Denkens, 1. und 2. Band, Beck-Verlag
Sonstiges Wichtiger Hinweis: Alle Materialien (Gliederung, Folien etc.) werden allein über Digicampus der Universität Augsburg bereitgestellt.

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Mittwoch: 14:00 - 15:30, wöchentlich

Kommentar/Beschreibung

GLIEDERUNG
1. Gegenstand der volkswirtschaftlichen Ideengeschichte
2. Die klassische Nationalökonomie
3. Die neoklassische Ökonomie
4. "Economics of Keynes" und "Keynesian Economics"
5. Post-Keynesianische Neoklassik und Neue Neoklassische Synthese