Digicampus
Übung: Antikes Landleben am Beispiel: Die ländliche Besiedlung im Nordwesten des Römisches Reiches - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird online/digital abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: Antikes Landleben am Beispiel: Die ländliche Besiedlung im Nordwesten des Römisches Reiches
Semester SS 2019
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 2
erwartete Teilnehmendenanzahl 6
Heimat-Einrichtung Klassische Archäologie
beteiligte Einrichtungen Kunst- und Kulturgeschichte
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Lehre
Vorbesprechung Donnerstag, 02.05.2019 16:00 - 17:00
Erster Termin Donnerstag, 02.05.2019 16:00 - 17:00, Ort: (D, 2016)
Lernorganisation Übung: Workload = 4LP (entspricht: 120 Stunden)
- 30 Stunden: Teilnahme an den Sitzungen
- 15 Stunden: Vor- und Nachbereitung der Sitzungen
- 15 Stunden: Lektüre von Primär- und Sekundärliteratur
- 60 Stunden: Erbringung von Studienleistungen
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Überblicksliteratur
H. Bender – H. Wolff, Ländliche Besiedlung und Landwirtschaft in den Rhein- und Donau-Provinzen des römischen Reiches, Passauer Universitätsschriften zur Archäologie (Espelkamp 1994).
M. Rind, Die römische Villa als Indikator provinzialer Wirtschafts- und Gesellschaftsstrukturen (Oxford 2015).

Literatur zu Beispiel-Regionen
M. G. M. Meyer, Die ländliche Besiedlung von Oberschwaben zur Römerzeit, Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg 85 (Stuttgart 2010).
G. Schmid, Die Besiedelung östlich des Lechs im Landkreis Aichach-Friedberg während der Römischen Kaiserzeit, Augsburger Beiträge zur Archäologie 5 (Augsburg 2009).
G. Moosbauer, Die ländliche Besiedlung im östlichen Raetien während der römischen Kaiserzeit: Stadt- und Landkreise Deggendorf, Dingolfing-Landau, Passau, Rottal-Inn, Straubing und Straubing-Bogen, Passauer Universitätsschriften zur Archäologie 4 (Espelkamp 1997).
Sonstiges Am Donnerstag, den 2. Mai 2019, hält Dr. Martin Grünewald den Vortrag "Aktuelle Ausgrabungen und Forschungen zur ländlichen Besiedlung der Römerzeit: Das Fallbeispiel Hambach (Nordrhein-Westfalen)" im KuK Kolloquium ab 18.15 Uhrin Raum D 2006 (https://www.philhist.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/kuk/kolloquium/)
Interessierte und Kursteilnehmer sind herzlich eingeladen.
ECTS-Punkte 4

Räume und Zeiten

(D, 2016)
Donnerstag, 02.05.2019 16:00 - 17:00
(Köln/Titz)
Freitag, 21.06.2019 - Sonntag, 23.06.2019 09:00 - 18:00

Kommentar/Beschreibung

Die umfangreiche Überschussproduktion der ländlichen Siedlungen innerhalb der römischen Teile Deutschlands war ein wesentlicher Faktor für die Versorgung des Heeres und der Städte. Welche unterschiedlichen Charakteristika weist diese Besiedlung auf? Welchen Veränderungen ist die Besiedlung in der ersten Hälfte des Jahrtausends nach Christus unterworfen? Welche Methoden der letzten Jahrzehnte veränderten die landschaftsarchäologische Forschung? An aussagekräftigen Fallbeispielen und -regionen soll dies durch Referate dargestellt und gemeinsam diskutiert werden.

Neben diesem theoretischen Teil steht ein praktischer Teil in der das typische Fundgut einer römischen Villa betrachtet wird. Einblicke in den Beruf als Bodendenkmalpfleger am Beispiel der Dienststelle Titz des LVR-Amts für Bodendenkmalpflege, des Veranstaltungsortes, ergänzen die Blockveranstaltung. Sie ist für die Archäologie im Rheinischen Braunkohlerevier zuständig, damit stellt ihr Untersuchungsgebiet eine wichtige exemplarische Beispielregion dar: Aufgrund der riesigen abgetieften Flächen im Rheinischen Braunkohlerevier ist Untersuchungsdichte und
-intensität sowie unumkehrbare Zerstörung der ländlichen Besiedlung des Römisches Reiches ohne jeden Vergleich.

Veranstaltungsort der en-Block abgehaltenen Übung vom 21.-23.6.2019 ist das Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland, Außenstelle Titz (Ehrenstr. 14-16, 52445 Titz). Voraussetzung für die Teilnahme sind ein Referat, ein Handout sowie eine aktive persönliche Teilnahme auch bei den diskussionsorientierten Teilen der Veranstaltung.

Ein gemeinsamer Transfer der teilnehmenden Studierenden wird von Seiten der Universität Augsburg gefördert. Die Teilnehmendenanzahl ist auf sechs Personen begrenzt. Eine Vorbesprechung mit Referatsvergabe findet am 02.5.2019 um 16.00 Uhr statt. Dann wird zudem ein optionaler Besuch des Rheinischen Landesmuseums Bonn (ggf. am 20.6.2019) besprochen.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: Antikes Landleben am Beispiel: Die ländliche Besiedlung im Nordwesten des Römisches Reiches".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 12.03.2019, 00:00 bis 26.04.2019, 23:59.