General information
Course name | Advanced seminar: HS: Gedenkstätten, Museen und digitale Sammlungen zur deutsch-deutschen Teilungsgeschichte und Einheit |
Semester | WS 2022/23 |
Current number of participants | 13 |
maximum number of participants | 25 |
Home institute | Didaktik der Geschichte |
Courses type | Advanced seminar in category Teaching |
First date | Thursday, 20.10.2022 10:00 - 11:30, Room: (D 2129) |
Participants | Für Studierende der Lehrämter Geschichte sowie BaEd (Signaturen beachten) |
Pre-requisites | Das Seminar setzt Basiswissen aus dem Grundkurs 1 und 2 im Fach Geschichtsdidaktik voraus! |
Learning organisation |
Workload-Korrelation: 1 LP: Besuch der Seminarsitzungen 2 LP: Lektüre und Aufbereitung der zu lesenden Sekundärliteratur 4 LP: Vorbereitung und Ausführung der Hausarbeit Aufgrund des kooperativen Charakters dieser Lehrveranstaltung kann der Studienerfolg nur bei regelmäßiger Anwesenheit gewährleistet werden. |
Performance record | Seminararbeit |
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile | Yes |
Hauptunterrichtssprache | deutsch |
Literaturhinweise |
Habbo Knoch: Geschichte in Gedenkstätten. Theorie – Praxis – Berufsfelder. Tübingen 2020. Frank Britsche: Alles vereint? – 30 Jahre deutsche Einheit. Themenblätter für den Unterricht. Bonn 2020. Christian Ernst (Hg.): Geschichte im Dialog? ‚DDR-Zeitzeugen‘ in Geschichtskultur und Bildungspraxis. Schwalbach/Ts. 2014. |
ECTS points | 4-8 LP |