Advanced seminar: HS: Gedenkstätten, Museen und digitale Sammlungen zur deutsch-deutschen Teilungsgeschichte und Einheit - Details

Advanced seminar: HS: Gedenkstätten, Museen und digitale Sammlungen zur deutsch-deutschen Teilungsgeschichte und Einheit - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Advanced seminar: HS: Gedenkstätten, Museen und digitale Sammlungen zur deutsch-deutschen Teilungsgeschichte und Einheit
Semester WS 2022/23
Current number of participants 13
maximum number of participants 25
Home institute Didaktik der Geschichte
Courses type Advanced seminar in category Teaching
First date Thursday, 20.10.2022 10:00 - 11:30, Room: (D 2129)
Participants Für Studierende der Lehrämter Geschichte sowie BaEd (Signaturen beachten)
Pre-requisites Das Seminar setzt Basiswissen aus dem Grundkurs 1 und 2 im Fach Geschichtsdidaktik voraus!
Learning organisation Workload-Korrelation:
1 LP: Besuch der Seminarsitzungen
2 LP: Lektüre und Aufbereitung der zu lesenden Sekundärliteratur
4 LP: Vorbereitung und Ausführung der Hausarbeit

Aufgrund des kooperativen Charakters dieser Lehrveranstaltung kann der Studienerfolg nur bei regelmäßiger Anwesenheit gewährleistet werden.
Performance record Seminararbeit
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Habbo Knoch: Geschichte in Gedenkstätten. Theorie – Praxis – Berufsfelder. Tübingen 2020.

Frank Britsche: Alles vereint? – 30 Jahre deutsche Einheit. Themenblätter für den Unterricht. Bonn 2020.

Christian Ernst (Hg.): Geschichte im Dialog? ‚DDR-Zeitzeugen‘ in Geschichtskultur und Bildungspraxis. Schwalbach/Ts. 2014.
ECTS points 4-8 LP

Rooms and times

(D 2129)
Thursday: 10:00 - 11:30, weekly (15x)

Comment/Description

Die Veranstaltung wird von Herrn Dr. Frank Britsche durchgeführt.

Eine Vielzahl an institutionalisierten Gedenkorten in staatlicher und freier Trägerschaft erinnert an die deutsche Teilung während des Kalten Krieges, thematisiert das Leid der Opfer und versucht, die die Lebenswirklichkeit der Menschen museal zu präsentieren. In letzten Jahren sind viele Dauerausstellungen überarbeitet worden, zunehmend wird die lebensgeschichtliche Verarbeitung während Transformationszeit nach 1990 einbezogen und es werden neue Wege der methodischen Vermittlung ausprobiert. Außerschulische historische Lernorte stellen nicht nur während Gedenkstättenfahrten und Exkursionen wichtige inhaltsbezogene Bereicherungen des Schulunterrichts dar, sie befähigen im Idealfall Schülerinnen und Schüler zur Auseinandersetzung mit Orten präsentierter Geschichte und damit auch zur Teilhabe an Geschichtskultur. Im Seminar werden verschiedene Formen und Angebote von konkreten Gedenkstätten, Museen und digitalen Sammlungen evaluiert, verglichen und anhand ausgewählter lehrplanrelevanter Beispiele zum Thema deutsch-deutsche Teilungsgeschichte, Kalter Krieg und Einheit Deutschlands vertiefend analysiert. Es stehen dabei nicht nur methodische Vermittlungsangebote zur Debatte, sondern es werden auch Deutungsangebote diskutiert, die zugrundeliegenden Narrative hinterfragt und die jeweilige Berücksichtigung geschichtsdidaktischer Kompetenzerwartungen im Hinblick auf die Anbahnung historischer Lehr-/Lernprozesse geprüft. Schließlich wird der Frage nachgegangen, welches Potential (im Internet freizugängliche) digitale Sammlungen zum Thema bieten.

Admission settings

The course is part of admission "Seminare WiSe 2022/23".
The following rules apply for the admission:
  • This setting is active from 04.09.2022 12:00 to 13.10.2022 12:00.
    The following conditions must be met for enrolment:
    Semester of study at least 2
  • The enrolment is possible from 05.09.2022, 08:00 to 10.10.2022, 23:59.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 12.10.2022 on 08:00. Additional seats may be available via a wait list.