Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Vorlesung: VL (LA.): Einführungsvorlesung in die Europäische Ethnologie (für Lehramt) |
Semester | SS 2025 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 0 |
maximale Teilnehmendenanzahl | 150 |
Heimat-Einrichtung | Europäische Ethnologie/Volkskunde |
Veranstaltungstyp | Vorlesung in der Kategorie Lehre |
Nächster Termin | Donnerstag, 08.05.2025 08:15 - 09:45, Ort: (Gebäude C, Hörsaal III) |
Teilnehmende | Lehramtsstudierende |
Leistungsnachweis | Klausur |
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile | Ja |
Hauptunterrichtssprache | deutsch |
Literaturhinweise |
Bausinger, Hermann: Volkskunde. Von der Altertumskunde zur Kulturanalyse. Erweiterte Auflage Tübingen 1999. Brednich, Rolf Wilhelm: Grundriß der Volkskunde. 3. überarb. und erweiterte Auflage. Berlin 2001. Götsch, Silke/Lehmann, Albrecht (Hg.): Methoden der Volkskunde: Positionen, Quellen und Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie. Berlin 2007. Hess, Sabine/Moser, Johannes (Hg.), Europäisch-ethnologisches Forschen: Neue Methoden und Konzepte. Berlin 2013. Kaschuba, Wolfgang: Einführung in die Europäische Ethnologie. 4. aktualisierte Auflage. München 2012. Weber-Kellermann, Ingeborg/Bimmer, Andreas/Becker, Siegfried (Hgg.): Einführung in die Volkskunde, Europäische Ethnologie. 3. vollst. überarb. und aktualisierte Auflage. Stuttgart u.a. 2003. |
Sonstiges | Für den Erwerb von 3 LP genügt der Besuch der Vorlesung und das Bestehen der auf den Vorlesungsinhalten aufbauenden Klausur. Der Erwerb von 5 LP ist in dieser Lehrveranstaltung nicht möglich. |
ECTS-Punkte | 3 |