Digicampus
Exercises: Übung/Exkursion: NS-Überlebende als erinnerungspolitische Akteure. Die KZ-Gedenkstätten Buchenwald und Dachau im Vergleich - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird als Hybrid/gemischt abgehalten.

General information

Course name Exercises: Übung/Exkursion: NS-Überlebende als erinnerungspolitische Akteure. Die KZ-Gedenkstätten Buchenwald und Dachau im Vergleich
Subtitle Prüfungsform: Portfolio Prüfungsumfang: Protokoll (ca. 6000 Zeichen) und Hausaufgabe (ca. 15.000 Zeichen) / Anrechenbar: Zertifikat "Praxisfelder Gedenkstättenarbeit"
Semester SS 2022
Current number of participants 9
Entries on waiting list 2
Home institute Neuere und Neueste Geschichte
participating institutes Geschichte des europäisch-transatlantischen Kulturraums
Courses type Exercises in category Teaching
Preliminary discussion Thu., 28.04.2022 10:00 - 11:30
First date Thu., 28.04.2022 10:00 - 11:30, Room: (Zoom)
Type/Form Übung mit Exkursion
Performance record Prüfungsform: Portfolio Prüfungsumfang: Protokoll (ca. 6000 Zeichen) und Hausaufgabe (ca. 15.000 Zeichen) / Anrechenbar: Zertifikat "Praxisfelder Gedenkstättenarbeit"
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird als Hybrid/gemischt abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Volkhard Knigge: Opfer, Tat, Aufstieg. Vom Konzentrationslager Buchenwald zur Nationalen Mahn- und Gedenkstätte der DDR, in: Ders. (Hg.), Versteinertes Gedenken, Das Buchenwalder Mahnmal von 1958, Spröda 1997; Harold Marcuse: Legacies of Dachau. The Uses and Abuses of a Concentration Camp, 1933-2001, Cambridge/New York 2001; Katharina Stengel, Werner Konitzer (Hg.): Opfer als Akteure. Interventionen ehemaliger NS-Verfolgter in der Nachkriegszeit, Frankfurt am Main 2008; Wolfgang Benz, Angelika Königseder (Hg.): Das Konzentrationslager Dachau. Geschichte und Wirkung nationalsozialistischer Repression, Berlin 2008; Philipp Neumann-Thein: Parteidisziplin und Eigenwilligkeit. Das Internationale Komitee Buchenwald-Dora und Kommandos, Herausgegeben von der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, Göttingen 2014; Michael Löffelsender: Das KZ Buchenwald 1937 bis 1945, Erfurt 2020; Philipp Neumann-Thein, Daniel Schuch, Markus Wegewitz (Hg.): Organisiertes Gedächtnis. Kollektive Aktivitäten von Überlebenden der nationalsozialistischen Verbrechen, Göttingen 2022.
Miscellanea Die Vorbesprechung wird via Zoom stattfinden.

Course location / Course dates

(Zoom) Thursday. 28.04.22 10:00 - 11:30
Thursday. 12.05.22, Thursday. 23.06.22 10:00 - 12:30
(Dachau) Thursday. 19.05.22 - Friday. 20.05.22 08:00 - 20:00
(Buchenwald) Saturday. 02.07.22 - Sunday. 03.07.22 08:00 - 20:00

Comment/Description

Prüfungsform: Portfolio Prüfungsumfang: Protokoll (ca. 6000 Zeichen) und Hausaufgabe (ca. 15.000 Zeichen) / Anrechenbar: Zertifikat "Praxisfelder Gedenkstättenarbeit"
Die Entstehung von KZ-Gedenkstätten wurde maßgeblich durch die zahlreichen erinnerungspolitischen Aktivitäten von NS-Überlebenden geprägt. In dieser Übung werden wir uns exemplarisch zwei dieser Erinnerungsorte zuwenden. Im Zentrum steht die Geschichte der KZ-Gedenkstätten Dachau (Eröffnung: 1968 in der BRD) und der Nationalen Mahn- und Gedenkstätte Buchenwald (Eröffnung: 1958 in der DDR). Mit den kollektiven Aktivitäten von Überlebenden werden wir uns anhand der beiden Überlebendenverbände „Comité International de Dachau“ (CID) sowie des „Internationalen Komitee Buchenwald-Dora und Kommandos“ (IKBD) auseinandersetzen. Im Verlauf des Semesters erarbeiten wir uns auf Grundlage eines Readers mit Grundlagentexten die Geschichte der beiden Konzentrationslager sowie den verschiedenen Formen des öffentlichen Erinnerns in den beiden Gedenkstätten im Kalten Krieg.
Im Zentrum der Übung steht jedoch zusammen mit Dr. Daniel Schuch und Studierenden der Friedrich-Schiller-Universität Jena zwei je zweitägige Exkursionen in die Gedenkstätten Dachau (19./20. Mai) und Buchenwald (2./3. Juli). Für die Finanzierung der obligatorischen begleitenden Exkursionen werden auch Eigenmittel der Studierenden in Höhe von 50€ nötig sein.
Die Übung kann auch für das Zertifikat „Praxisfeld Gedenkstättenarbeit“ angerechnet werden:
https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philhist/professuren/geschichte/neuere-und-neueste-geschichte/studium/zertifikat-praxisfeld-gedenkstattenarbeit/
Es wird um eine persönliche Anmeldung mit einseitigem Motivationsschreiben gebeten:
Kontakt: jan.neubauer@philhist.uni-augsburg.de

Admission settings

The course is part of admission "Übungen NNG/GETK SS 2022".
The following rules apply for the admission:
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 19.04.2022 on 02:02. Additional seats may be available via a wait list.
  • The enrolment is possible from 14.03.2022, 08:00 to 18.04.2022, 23:59.