General information
Course name | Exercises: Übung/Exkursion: NS-Überlebende als erinnerungspolitische Akteure. Die KZ-Gedenkstätten Buchenwald und Dachau im Vergleich |
Subtitle | Prüfungsform: Portfolio Prüfungsumfang: Protokoll (ca. 6000 Zeichen) und Hausaufgabe (ca. 15.000 Zeichen) / Anrechenbar: Zertifikat "Praxisfelder Gedenkstättenarbeit" |
Semester | SS 2022 |
Current number of participants | 10 |
Entries on waiting list | 5 |
Home institute | Neuere und Neueste Geschichte |
participating institutes | Geschichte des europäisch-transatlantischen Kulturraums |
Courses type | Exercises in category Teaching |
Preliminary discussion | Thu., 28.04.2022 10:00 - 11:30 |
First date | Thu., 28.04.2022 10:00 - 11:30, Room: (Zoom) |
Type/Form | Übung mit Exkursion |
Performance record | Prüfungsform: Portfolio Prüfungsumfang: Protokoll (ca. 6000 Zeichen) und Hausaufgabe (ca. 15.000 Zeichen) / Anrechenbar: Zertifikat "Praxisfelder Gedenkstättenarbeit" |
Online/Digitale Veranstaltung | Veranstaltung wird als Hybrid/gemischt abgehalten. |
Hauptunterrichtssprache | deutsch |
Literaturhinweise | Volkhard Knigge: Opfer, Tat, Aufstieg. Vom Konzentrationslager Buchenwald zur Nationalen Mahn- und Gedenkstätte der DDR, in: Ders. (Hg.), Versteinertes Gedenken, Das Buchenwalder Mahnmal von 1958, Spröda 1997; Harold Marcuse: Legacies of Dachau. The Uses and Abuses of a Concentration Camp, 1933-2001, Cambridge/New York 2001; Katharina Stengel, Werner Konitzer (Hg.): Opfer als Akteure. Interventionen ehemaliger NS-Verfolgter in der Nachkriegszeit, Frankfurt am Main 2008; Wolfgang Benz, Angelika Königseder (Hg.): Das Konzentrationslager Dachau. Geschichte und Wirkung nationalsozialistischer Repression, Berlin 2008; Philipp Neumann-Thein: Parteidisziplin und Eigenwilligkeit. Das Internationale Komitee Buchenwald-Dora und Kommandos, Herausgegeben von der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, Göttingen 2014; Michael Löffelsender: Das KZ Buchenwald 1937 bis 1945, Erfurt 2020; Philipp Neumann-Thein, Daniel Schuch, Markus Wegewitz (Hg.): Organisiertes Gedächtnis. Kollektive Aktivitäten von Überlebenden der nationalsozialistischen Verbrechen, Göttingen 2022. |
Miscellanea | Die Vorbesprechung wird via Zoom stattfinden. |