Digicampus
Proseminar: PS (B.A.): Wunderkammer, Heimatstube, ethnologische Sammlung. Über die Vielfalt, Entwicklung und Organisation kulturhistorischer Museen (Gruppe B) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Proseminar: PS (B.A.): Wunderkammer, Heimatstube, ethnologische Sammlung. Über die Vielfalt, Entwicklung und Organisation kulturhistorischer Museen (Gruppe B)
Semester SS 2023
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 14
erwartete Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Europäische Ethnologie/Volkskunde
Veranstaltungstyp Proseminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Mittwoch, 26.04.2023 11:45 - 13:15
Voraussetzungen Im Modul KUK-0001 gemeinsam mit der Vorlesung Interdisziplinäre Perspektiven: Museum und Angeleitetem Selbststudium Gruppe 1 oder 2 zu belegen
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise - Commandeur, Beatrix/Kunz-Ott, Hannelore/Schad, Karin (Hg.): Handbuch Museumspädagogik. Kulturelle Bildung in Museen. München 2016.
- Hartung, Olaf: Kleine deutsche Museumsgeschichte. Von der Aufklärung bis zum frühen 20. Jahrhundert. Köln/Weimar/Wien 2010.
- te Heesen, Anke: Theorien des Museums zur Einführung. Hamburg 2013.
- Korff, Gottfried: Das historische Museum. Labor, Schaubühne, Identitätsfabrik. Frankfurt a. M. u.a. 1990.
- Korff, Gottfried/Ebersprächer, Martina/Baumunk, Bodo Michael (Hg.): Museumsdinge. Deponieren – Exponieren. Köln u.a. 2007.
- Schmidt-Egger, Christine/Wapenhensch, Silke (Hg.): Volkskunde im Museum. Ein Auslaufmodell? (= Museum – Bulletin – Muzeum, Bd. 25). München 2017.
- Tietmeyer, Elisabeth/Noack, Karoline/Redin, Jane (Hg.): Die Sprache der Dinge. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die materielle Kultur. Münster/München 2010.
- Walz, Markus (Hg.): Handbuch Museum. Geschichte – Aufgaben – Perspektiven. Stuttgart 2016.
Sonstiges Sprechstunde: Nach Vereinbarung (roman.tischberger@uni-a.de)

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Mittwoch: 11:45 - 13:15, wöchentlich
(Maximilianmuseum & D-2005)
Samstag, 01.07.2023 10:00 - 17:00
(D-2122)
Montag, 17.07.2023 15:45 - 17:15

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Sammeln, Bewahren, Forschen, Vermitteln: Die vier zentralen Aufgaben von Museen sind in kulturhistorischen Institutionen besonders vielfältig. Kulturell bedeutsame Gegenstände unterschiedlicher Zeitepochen, Materialien, Größen und Objektbiografien. Sie alle werden in den Speichern des kollektiven Gedächtnisses aufbewahrt und in Ausstellungen gezeigt.
Wir beschäftigen uns im Seminar mit der Entwicklung von Museen, ausgehend von ersten Privatsammlungen, den sogenannten ‚Wunderkammern‘ in der Frühen Neuzeit und deren Wandel bis in die Gegenwart, wo insbesondere ethnologische Museen mit den Fragen um Provenienz und Restitution konfrontiert sind. Zudem stehen die einzelnen Teilbereiche eines kulturwissenschaftlich-volkskundlichen Museums im Fokus: Die Organisationsstruktur, Aufbau und Pflege von Sammlungen und deren Objekten in Museumsdepots, Ausstellungskonzeptionen & Raumgestaltung („Szenografie“), sowie die Breite der Vermittlungsperspektiven am Museum und in die Gesellschaft hinein.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldeset SS 23 Europäische Ethnologie".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 06.03.2023, 00:00 bis 23.04.2023, 23:59.