Digicampus
Hauptseminar: HS (B.A.): Vielfalt und Veränderung in Augsburg: Wohnen und Leben im Schwabencenter - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Hauptseminar: HS (B.A.): Vielfalt und Veränderung in Augsburg: Wohnen und Leben im Schwabencenter
Semester SS 2024
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 12
erwartete Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Europäische Ethnologie/Volkskunde
Veranstaltungstyp Hauptseminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Dienstag, 07.05.2024 11:45 - 13:15
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Thieme K., Middendorf S. (2017): Das Augsburger Schwabencenter. Urbanes Reallabor für einen Lebensraum im Wandel. In: Schmidt M. (Hg.): Vielfalt und Veränderung. Aktuelle Beiträger der Augsburger Humangeographie. Geographica Augustana 23. Augsburg: Universität Augsburg. S. 21-28.
Sonstiges Sprechstunde nach Vereinbarung per E-Mail.

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Dienstag: 11:45 - 13:15, wöchentlich
(Sitzung vor Ort (Schwabencenter))
Freitag, 17.05.2024 13:00 - 17:00
(Ergebnispräsentationen)
Freitag, 05.07.2024 10:00 - 17:00

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Wie hat sich Augsburg seit den 1970er Jahren verändert? Welche Faktoren spielten dabei eine Rolle, und wie zeigen sich diese übergeordneten Entwicklungen im Kleinen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Projektseminars, welches in Zusammenarbeit mit Cosima Götz, Leiterin der Stabstelle Stadtgeschichte der Stadt Augsburg, veranstaltet wird. Der Fokus liegt hierbei auf dem Schwabencenter, das 1971 als Einkaufszentrum mit drei, jeweils 20-stöckigen, Hochhäusern eröffnet wurde. Zwischen den Stadtteilen Herrenbach und Spickel erbaut, wandelte es sich von einem innovativen Vorzeigeprojekt, das Dienstleistungen, Einzelhandel und Wohnen kombiniert, zu einem urbanen Sorgenkind, dessen Neukonzeptionierung noch immer im Gange ist. Das Fallbeispiel macht es u.a. möglich, Ambivalenzen zwischen städtebaulichen Visionen und realen Entwicklungen vor Ort zu analysieren. Dementsprechend werden wir sowohl mit historischen Quellen arbeiten als auch empirische Untersuchungen vor Ort durchführen. Der Fokus liegt vor allem auf Interviews, die mit Zeitzeuginnen und wichtigen Akteuren geführt werden sollen.. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse sollen in eine geplante Ausstellung fließen.

Diese Veranstaltung eignet sich für eine Berücksichtigung im Zertifikat Museum und Ausstellungswesen.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldeset SS 24 EE/VK".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 04.03.2024, 00:00 bis 21.04.2024, 23:59.