Hauptseminar: HS (M.A.): „Like a candle in the wind": Funeralmusik vom Mittelalter bis zur Gegenwart - Details

Hauptseminar: HS (M.A.): „Like a candle in the wind": Funeralmusik vom Mittelalter bis zur Gegenwart - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Hauptseminar: HS (M.A.): „Like a candle in the wind": Funeralmusik vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Semester SS 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 2
erwartete Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Europäische Ethnologie/Volkskunde
beteiligte Einrichtungen Musikwissenschaft (Professur)
Veranstaltungstyp Hauptseminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Donnerstag, 08.05.2025 10:00 - 11:30
Leistungsnachweis Seminararbeit/Referat/Bericht/Essay
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Bolín, Norbert: "Sterben ist mein Gewinn", Kassel 1989.
Braun, Werner/Hunkemüller, Jürgen, Art. Trauermusik in: MGG Online, hrsg. von Laurenz Lütteken. New York/Kassel/Stuttgart 2016ff. (zuerst veröffentlicht 1998; online veröffentlicht 2016: https://www.mgg-online.com/mgg/stable/11927).
Fischer, Norbert/Hadraschek, Stephan/Janz, Nina: Großes Lexikon der Bestattungs- und Friedhofskultur, bearb. von Reiner Sörries. Hrsg. vom Zentralinstitut für Sepulkralkultur Kassel, 1: Medienkultureller Teil: von Absurdes Theater bis Zombie.Frankfurt am Main und Braunschweig 2020.
Fleischhauer, Günter: Tod und Musik im 17. und 18. Jahrhundert. Blankenburg 2001
Gasch, Stefan: Tod in Musik und Kultur. Tutzing 2007.
Gülke, Peter: Musik und Abschied. Kassel u.a. 2015.
Sonstiges Sprechstunde nach Vereinbarung (Stefan.Hartmann@philhist.uni-augsburg.de; Johannes.Hoyer@phil.uni-augsburg.de).

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Donnerstag: 10:00 - 11:30, wöchentlich

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Als Elton John am 06.09.1997 in der Westminster Abbey „Goodbye, England’s Rose“ sang und sich selbst am Flügel begleitete, war dies vermutlich einer der emotionalsten Momente des Trauergottesdiensts für Diana, Princess of Wales, der von vielen Millionen Menschen weltweit an ihren Fernsehern verfolgt wurde.
Der letzte Weg auf Erden als aufwendiges ‚Gesamtkunstwerk‘, in dessen Rahmen der Musik eine entscheidende Rolle zukommt, hat eine jahrhundertelange Tradition. Zu denken ist hier vor allem an die aufwändigen, mehrtägigen Exequien für verstorbene Herrscher, aber auch an die Begräbnisfeiern für herausragende Künstler und Komponisten wie Beethoven. Schriftliche Quellen und Druckgrafiken sind Zeugnisse dieser Großereignisse.
Aber auch ganz private Formen des Abschieds werden wir in den Blick nehmen. In der Gegenwart spielen hier regelrechte Hitlisten mit passenden Titeln für Trauerfeiern eine wichtige Rolle.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldeset SS 2025 Europäische Ethnologie".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 10.03.2025, 12:00 bis 14.04.2025, 12:00.