Übung: Theorie und Methoden der Geschichtswissenschaft - Details

Übung: Theorie und Methoden der Geschichtswissenschaft - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: Theorie und Methoden der Geschichtswissenschaft
Semester SS 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
maximale Teilnehmendenanzahl 15
Heimat-Einrichtung Europäische Regionalgeschichte sowie Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Mittwoch, 30.04.2025 15:45 - 17:15, Ort: (D, 2004)
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch

Räume und Zeiten

(D, 2004)
Mittwoch: 15:45 - 17:15, wöchentlich (13x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Prüfungsformen: Für Modul GES-5080: Portfolioprüfung. Für alle anderen Module: Hausaufgabe. Prüfungsdauer 2 Wochen. Prüfungsumfang: 5-8 Seiten. Bitte die jeweilige Prüfungsordnung beachten.

In der Veranstaltung werden Grundlagentexte der Kulturwissenschaften gelesen und analysiert. Die gängigen wissenschaftstheoretischen Ansätze der Kulturwissenschaften und Geisteswissenschaften werden dabei erarbeitet und zwischen den Polen Realismus und Konstruktivismus eingeordnet. Ziel ist ein grundlegendes strukturelles Verständnis von Theorien und Methoden zu erlangen, um sie nach ihrem heuristischen Wert und nach ihrer Anwendbarkeit kritisch hinterfragen zu können.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "BayLG_SoSe25_Ü_reg".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 10.03.2025, 08:00 bis 14.04.2025, 23:59.
  • Diese Regel gilt von 10.03.2025 00:00 bis 14.04.2025 00:00.
    Folgende Bedingung muss zur Anmeldung erfüllt sein:
    Fachsemester ist nicht 1
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen werden am 16.04.2025 um 02:00 verteilt.
Veranstaltungszuordnung: