Seminar: (B.A.) Vertiefungsmodul 2 – Teil 1 [2] (Sozialpädagogische Perspektive) - Details

Seminar: (B.A.) Vertiefungsmodul 2 – Teil 1 [2] (Sozialpädagogische Perspektive) - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: (B.A.) Vertiefungsmodul 2 – Teil 1 [2] (Sozialpädagogische Perspektive)
Untertitel Spieltheorie und Spielforschung aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive
Semester SS 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
maximale Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Pädagogik der Kindheit und Jugend
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Montag, 28.04.2025 11:45 - 13:15, Ort: 1019 Geb. D (30 Pl.) [PhilSoz]
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch

Kommentar/Beschreibung

Im Mittelpunkt der zweitsemestrigen Veranstaltung im "Vertiefungsmodul 2 - Sozialpädagogische Perspektive" steht das Spielen als ein genuin pädagogisches Phänomen. Im ersten Teil der Veranstaltung, der im Sommersemester stattfindet, erfolgt eine (erziehungs-)wissenschaftliche Annäherung an dieses Phänomen. Durch die Auseinandersetzung mit einschlägigen Spieltheorien aus unterschiedlichen Zeitkontexten und unterschiedlichen Disziplinen soll zunächst ein grundlegendes Verständnis für das Wesen des Spiels und dessen Relevanz und wechselseitige Verbindung zu Bildung, Sozialisation und Erziehung geschaffen werden. Anhand konkreter Beispiele soll in einem zweiten Schritt ein anschaulicher und praktischer Einblick in die methodische Umsetzung und den aktuellen Stand der empirischen Spielforschung gewonnen werden.

Das Seminar wird, passend zu seinem Gegenstand, in gamifizierter Form ablaufen. Das bedeutet, die für die Zulassung zum zweiten Teil des Moduls notwendige Prüfungsleistung wird im Verlauf des Seminar in Form mehrerer spielerisch gerahmter Herausforderungen abzuleisten sein, so dass mit Ende der Vorlesungszeit die notwendige Leistung bereits erbracht ist.

Der zweite Teil der semesterübergreifenden Veranstaltung wird sich dann aus praktischer, pädagogischer Perspektive mit dem Spielen auseinandersetzen. An ausgewählten Fallbeispielen mit jeweils konkretem Handlungsfeldbezug werden spielpädagogische Konzepte entwickelt und kritisch diskutiert.

Wichtig: Es wird empfohlen, beide Teile des semesterübergreifenden Vertiefungsmoduls 2 bei der/dem gleichen Dozierenden zu besuchen, da die Seminare inhaltlich aufeinander aufbauen. Um Ihnen die Semesterplanung zu erleichtern, werden meine Seminare sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester voraussichtlich zu den gleichen Zeiten angeboten.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Vertiefungsmodul 2 - Sozialpädagogische Perspektive".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 11.03.2025, 08:00 bis 14.04.2025, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen werden am 15.04.2025 um 00:01 verteilt.
  • Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
Veranstaltungszuordnung: