Digicampus
Seminar: "Klima(un)gerechtigkeiten" - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: "Klima(un)gerechtigkeiten"
Semester SS 2023
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 22
erwartete Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Lehrstuhl für Umweltsoziologie mit Schwerpunkt Sozial-Ökologische Transformation, Resilienzdesign und Klima
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Mittwoch, 19.04.2023 11:45 - 13:15
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Literatur (Auswahl):

-Altvater, Elmar (1992): Der Preis des Wohlstands oder Umweltplünderung und neue Welt(un)ordnung. Münster: Westfälisches Dampfboot.
-Brand, Ulrich und Markus Wissen (2017): Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur im Globalen Kapitalismus. München: Oekom.
-Graf, Jakob, Anna Landherr, Janina Puder, Hans Rackwitz, Tilman Reitz, Benjamin Seyd, Johanna Sittel und Anne Tittor (2020): Abhängigkeit im 21. Jahrhundert: Globale Stoffströme und internationale Arbeitsteilung. In: PROKLA. Zeitschrift für Kritische Sozialwissenschaft, Jg. 50, Nr. 198, S. 11–32.
-Dietz, Kristina (2014): Researching Inequalities from a Socio-ecological Perspective. desiguALdades.net. Working Paper. Nr. 74. Berlin: desiguALdades.
-Lessenich, Stephan (2016): Neben uns die Sintflut. Die Externalisierungsgesellschaft und ihr Preis. München: Carl Hanser.
-Martínez-Alier, Joan (2002): Environmentalism of the Poor. A Study of Ecological Conflicts and Valuation. London: Elgar.
-Newton, David (2009): Environmental Justice: A Reference Handbook. ABC-CLIO. Santa Barbara, California
-Pulido, Laura (1996): A Critical Review of the Methodology of Environmental Racism Research.
-Schaffartzik, Anke und Franziska Kusche (2020): Ökologisch ungleicher Tausch. Über global ungleiche Material- und Geldflüsse. In: PROKLA. Zeitschrift für Kritische Sozialwissenschaft, Jg. 50, Nr. 198, S. 53–68.
-Svampa, Maristella (2020): Die Grenzen der Rohstoffausbeutung. Umweltkonflikte und ökoterritoriale Wende in Lateinamerika.
ECTS-Punkte 5

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Mittwoch: 11:45 - 13:15, wöchentlich

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Es wird immer mehr zum gesellschaftlichen Konsens, dass der Klimawandel die wohl größte Herausforderung unserer heutigen Zeit darstellt. Wie der ökologischen Krise begegnet werden kann, welche Veränderungen dafür nötig sind, wie eine sozialökologische Transformation aussehen müsste, um das weitere Voranschreiten des Klimawandels zu stoppen und welche gesellschaftlichen Anpassungsstrategien an die bereits eingetretenen ökologischen Veränderungen effektiv und sozial gerecht sind, bleibt dabei allerdings umstritten. Ein wesentlicher Grund dafür sind die bestehenden sozialökologischen Ungleichheiten auf nationaler und globaler Ebene, die bestimmten Gruppen einen überdurchschnittlich hohen Zugriff aus natürliche Ressourcen und Senken ermöglichen, während andere Gruppen mehrheitlich den negativen Konsequenzen dieser Produktions- und Lebensweise ausgesetzt sind.
In diesem Seminar werden die – sich größtenteils überlappenden – sozialen und ökologischen Ungleichheiten entlang unterschiedlicher Achsen (race, gender, class) sowie zwischen den Generationen, aber vor allem zwischen dem „Globalen Norden“ und dem „Globalen Süden“ dargestellt, um auf diese Weise anschließend auch die Möglichkeitsbedingungen sowohl effektiver als auch sozial gerechter Alternativen zu diskutieren.