Digicampus
Seminar: PÄD-8010 & PÄD-9010: Kindheit heute: Familiäre Konstellationen als Bildungsfaktor? - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: PÄD-8010 & PÄD-9010: Kindheit heute: Familiäre Konstellationen als Bildungsfaktor?
Untertitel Seminar im optionalen und freien Bereich
Semester SS 2024
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 16
erwartete Teilnehmendenanzahl 18
Heimat-Einrichtung Pädagogik der Kindheit und Jugend
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Freitag, 28.06.2024 14:30 - 19:00, Ort: 2117 Geb. D (35 Pl.) [PhilSoz]
Art/Form Seminar
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
ECTS-Punkte 2, 3 oder 5

Räume und Zeiten

2117 Geb. D (35 Pl.) [PhilSoz]
Freitag, 19.04.2024, Freitag, 28.06.2024, Freitag, 05.07.2024, Freitag, 12.07.2024 14:30 - 19:00
Samstag, 13.07.2024 10:00 - 13:00

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen bilden einen wesentlichen Faktor für den Zugang zu Bildung und Bildungserfolg. Insbesondere im familiären Bereich auftretende Gegebenheiten, Umbrüche und Konstellationen – z.B. Scheidung und Wiederverheiratung, Ein-Elternteil-, Patchwork- oder Regenbogenfamilien, aber auch Migrationshintergrund oder eine Berufstätigkeit beider Elternteile – werden dabei häufig negativ konnotiert. Weitere zentrale Faktoren bilden z.B. Armut oder Fluchterfahrungen.
Ziel des Seminars ist es zunächst, sich den aktuellen Forschungsstand in Bezug auf Bedeutung und Einfluss familiärer Konstellationen auf die Entwicklung der kindlichen Persönlichkeit anzueignen, das heißt herauszuarbeiten, welche Bedürfnisse Kinder und Jugendliche tatsächlich in Bezug auf ihre familiäre Lebenswelt haben, wel¬che Fak¬toren sich dabei als ausschlaggebend erweisen und wie potentiell ungünstige Faktoren kom¬pen-siert werden kön¬nen, und in welcher Beziehung diese Bedürfnisse zum Thema Bildung stehen. Anschließend geht es um die Frage, auf welche Weise und mit welchen Methoden Lehrende die jeweiligen Schüler*innen in ihrem Bildungsprozess adäquat begleiten, unterstützen und fördern können.