Seminar: Alter und Kindheit in der fortgeschrittenen Moderne - Details

Seminar: Alter und Kindheit in der fortgeschrittenen Moderne - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Alter und Kindheit in der fortgeschrittenen Moderne
Untertitel Blockseminar zu Semesterbeginn
Veranstaltungsnummer SOW-5307/08; SOW-0045
Semester SS 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
maximale Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Soziologie mit Berücksichtigung der Sozialkunde
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Freitag, 16.05.2025 10:00 - 18:00, Ort: 2104 Geb. D (40 Pl.) [PhilSoz]
Leistungsnachweis Modulprüfung
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch
ECTS-Punkte 6-9

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Individuelle Biografien und Lebensverläufe sind aus einer soziologischen Perspektive in vielfacher Weise gesellschaftlich geprägt. Einen Ausdruck findet dies in den intersubjektiv geteilten und gesellschaftlich institutionalisierten Vorstellungen von aufeinander folgenden Lebensphasen, die sowohl bestimmte Rollen, Lebenslagen und typischen Muster der Lebensführung umfassen als auch über soziohistorisch je spezifische Grenzregime institutionell-praktisch fixiert werden.

Das uns vertraut erscheinende Lebensphasenmodell Kindheit – Jugend – Erwachsenenalter – Alter ist ein Produkt der Moderne und findet in der bürgerlichen Moderne der 1950er und 60er Jahre eine spezifische institutionelle Form, deren Grenzziehungspraktik zentral an die gesellschaftliche Großorganisationen formaler Bildung und Arbeitsmarkt gebunden ist. Die hierdurch angedeutete, über die organisational-institutionell vermittelte Unterscheidung verschiedener Lebensphasen realisierte, Altersordnung der bürgerlichen Moderne gerät durch verschiedene gesellschaftliche Entwicklungen spätestens seit den 1980er Jahre unter Veränderungsdruck bzw. entgrenzt und flexibilisiert sich zunehmend.
Ausgehend von dieser Wandlungsdiagnose und bezugnehmend auf die Theorie reflexiver Modernisierung, werden im hiesigen Blockseminar die in der bürgerlich-modernen Altersschematik an gegenüberliegenden Enden positionierten Lebensphasen Kindheit und Alter, zunächst in ihrer soziokulturellen Genese und Ordnung betrachtet, um darauf aufbauend gegenwärtige gesellschaftliche Entwicklungen in diesen Bereichen unter Rekurs auf ausgewählte empirische Arbeiten in den Blick zu nehmen.

Ziel des Seminars ist es ein Verständnis für Alter und Kindheit als komplexe gesellschaftliche Mehrebenenkonstruktionen zu entwickeln. Als genuin soziale Kategorien sind diese beiden Lebensphasen in reflexiv-modernen Gegenwartsgesellschaften sowohl hinsichtlich ihrer kulturell-normativen Füllung, ihrer institutionellen Fixierung als auch mit Blick auf die subjektiven Erfahrungswelten der "Kinder" und "Alten" zunehmend durch Heterogenität und Diversität gekennzeichnet. In Auseinandersetzung mit diesen Ausgangsdiagnosen werden im hiesigen Seminar aktuelle Trends des Wandels von Kindheit und Alter aus einer dezidiert sozialwissenschaftlichen bzw. soziologischen Perspektive diskutiert und reflektiert.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Seminare Soziologie/Sozialkunde SoSe 2025".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 10.03.2025, 01:00 bis 14.04.2025, 20:00.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen werden am 14.04.2025 um 11:22 verteilt.