General information
Course name | Exercises: „Euthanasie“ im Nationalsozialismus |
Subtitle | (Prüfungsformen: Für Modul GES-4078: Portfolioprüfung. Für alle anderen Module: Hausaufgabe, Prüfungsumfang: 5-8 Seiten; Prüfungsdauer: 2 Wochen / Anrechenbar: Zertifikat "Praxisfelder Gedenkstättenarbeit" ) |
Semester | SS 2024 |
Current number of participants | 16 |
expected number of participants | 20 |
Home institute | Neuere und Neueste Geschichte |
participating institutes | Neueste Geschichte |
Courses type | Exercises in category Teaching |
First date | Wednesday, 08.05.2024 16:00 - 17:30, Room: (BCM-7007) |
Type/Form | Übung mit Exkursion |
Performance record |
Portfolio 20. September 2024 |
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile | Yes |
Hauptunterrichtssprache | deutsch |
Literaturhinweise |
Hans-Walter Schmuhl: Rassenhygiene, Nationalsozialismus, Euthanasie – Von der Verhütung zur Vernichtung „lebensunwerten Lebens“. Göttingen 1987. Jörg Skriebeleit und Winfried Helm (Hrsg.): Verdrängt. Die Erinnerung an die nationalsozialistischen „Euthanasie“-Morde. Göttingen 2023. Dietmar Schulze: „Auch der ‚Gnadentod‘ ist Mord“. Der Augsburger Strafprozess über die NS-„Euthanasie“-Verbrechen in Kaufbeuren und Irsee. Irsee 2023. Jörg Osterloh, Jan Erik Schulte und Sybille Steinbacher (Hrsg.): „Euthanasie“-Verbrechen im besetzten Europa. Zur Dimension des nationalsozialistischen Massenmords. Göttingen 2022. |