Digicampus
Seminar: GK2: Film im Geschichtsunterricht - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird online/digital abgehalten.

General information

Course name Seminar: GK2: Film im Geschichtsunterricht
Semester SS 2014
Current number of participants 2
expected number of participants 18
Home institute Didaktik der Geschichte
Courses type Seminar in category Teaching
First date Mon., 14.04.2014 17:30 - 19:00, Room: (2004)
Type/Form LPO I neu: Seminar; LPO I alt: Seminar; Bachelor Geschichte: Seminar
Pre-requisites für Studierende der Basismodule keine (Empfehlung: Besuch der Veranstaltung nach dem oder parallel zum Basismodulelement Nr. 1)
LPO I alt: Erfolgreiche Absolvierung der Vorlesung „Einführung in die Didaktik der Geschichte“
Für alle weiteren: siehe aktuelles Modulhandbuch
http://www.uni-augsburg.de/einrichtungen/pruefungsamt/modulhandbuecher/phil_hist/
Performance record LPO I neu: Anwesenheit aktive Teilnahme, Referat und Hausarbeit
LPO I alt: Anwesenheit, aktive Teilnahme, Referat und Hausarbeit
Für alle weiteren: siehe aktuelles Modulhandbuch
http://www.uni-augsburg.de/einrichtungen/pruefungsamt/modulhandbuecher/phil_hist/
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Modul (veraltet; neu: Modulverzeichnissuche bzw. LV-Gruppen-Zuordnung) GyG 04 - DID Nr. 2 (3 LP); GsHsG 04 - DID Nr. 2 (3 LP); RsG 04 - DID Nr. 2 (3 LP); HsG 04 - DF Nr. 2 (3 LP); GsG 04 - DF Nr. 2 (3 LP); BacG 12 Nr.3 (4 LP); WBG 01 (3 LP); Bac-WBG-DG-PS Nr. 1 (4 LP); BacLA - GKAB 01 (3 LP)
Auch für LPO I alt (Gymnasium, Realschule, Hauptschule, Grundschule)
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Näpel, Oliver: Film und Geschichte. „Histotainment“ im Geschichtsunterricht, in: Barricelli, Michele/Lücke, Martin (Hrsg.): Praxis des Geschichtsunterrichts. Bd. 2. Schwalbach/ Ts. 2012, S. 146-171.
Schneider, Gerhard: Filme, in: Pandel, Hans-Jürgen/Schneider, Gerhard: Handbuch Medien im Geschichtsunterricht. Schwalbach 2010.
Schreiber, Waltraud/Wenzl, Anna (Hrsg.): Geschichte im Film. Beiträge zur Förderung historischer Kompetenz. Neuried 2006.
Miscellanea Sprechstunde:
im Anschluss an das Seminar.

Course location / Course dates

(2004) Monday: 17:30 - 19:00, weekly (11x)

Comment/Description

Bitte nehmen Sie unbedingt an der ersten Sitzung dieser Veranstaltung teil, auch wenn Sie keinen bestätigten Platz erhalten haben, sondern auf der Warteliste stehen!

Wenn Sie einen bestätigten Platz in der Veranstaltung haben sollten, aber nicht an diesem Seminar teilnehmen werden, melden Sie sich bitte wieder umgehend ab, um Ihren Platz für eine/n Kommilitonin/en freizugeben! Aufgrund der Knappheit der Seminarplätze ist das von großer Wichtigkeit.


Filme besitzen zweifelsohne eine hohe Anziehungskraft auf Jugendliche. Auch im Geschichtsunterricht wird ihnen eine motivationssteigernde Wirkung zugestanden. Meist werden diese jedoch einfach nur präsentiert, ohne das didaktische Potential ausreichend zu beachten. Das Ziel des Seminars ist es daher, Möglichkeiten auszuloten, wie Filme auf adäquate und gewinnbringende Weise in den Geschichtsunterricht integriert werden können.
Ausgangspunkt bildet hierbei die Einführung in geschichtsdidaktische Arbeitstechniken wie beispielsweise den Umgang mit Handbüchern oder Fachzeitschriften, an die sich eine Erkundung von theoretischen Vorschlägen zum Filmeinsatz im Geschichtsunterricht anschließt. Basierend auf diesen Erkenntnissen werden unterschiedliche Filmtypen zu unterschiedlichsten geschichtlichen Themen auf ihre didaktische Eignung analysiert, deren Einsatzmöglichkeiten im Unterricht konkretisiert sowie an beispielhaften Erprobungen die methodisch-praktische Umsetzung vertieft. Dabei stehen sowohl der Aufbau von „Dekonstruktionskompetenzen“ (Schreiber) als auch eine Erweiterung des methodischen Umgangs mit Filmen seitens der Lehrenden im Mittelpunkt, die diese dazu befähigen sollen, Schülern einen kritisch-reflektierenden Umgang mit dem Medium Film zu vermitteln.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
The following rules apply for the admission:
  • The admission is locked.