Advanced seminar: HS / DSW: Perzeptive Variationslinguistik – oder: Sprachliche Variation aus der Sicht von Sprachbenutzer*innen (in Präsenz) - Details

Advanced seminar: HS / DSW: Perzeptive Variationslinguistik – oder: Sprachliche Variation aus der Sicht von Sprachbenutzer*innen (in Präsenz) - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Advanced seminar: HS / DSW: Perzeptive Variationslinguistik – oder: Sprachliche Variation aus der Sicht von Sprachbenutzer*innen (in Präsenz)
Semester WS 2021/22
Current number of participants 6
maximum number of participants 20
Home institute Deutsche Sprachwissenschaft (Variationslinguistik) / Deutsch als Zweit- und Fremdsprache
Courses type Advanced seminar in category Teaching
First date Wednesday, 20.10.2021 08:15 - 09:45, Room: (D, 1006)
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Miscellanea Nach Möglichkeit wird diese Lehrveranstaltung in Präsenz abgehalten. Je nach Pandemiesituation kann es jedoch zu einem digitalen Ersatzformat kommen.

Bitte beachten Sie unbedingt die Richtlinien der Universität Augsburg zur Bewältigung der Herausforderungen der Covid-19-Pandemie für das Wintersemester 2021 / 2022: https://www.uni-augsburg.de/corona/.

Rooms and times

(D, 1006)
Wednesday: 08:15 - 09:45, weekly (15x)

Comment/Description

Wie und was Sprachbenutzer*innen über sprachliche Variation denken, steht im Zentrum des (Projekt-)Hauptseminars.

Worum es inhaltlich geht:

Seit einigen Jahren gewinnen in der Sprachwissenschaft Forschungsfragen, die sich mit der Wahrnehmung von Sprache beschäftigen, an Bedeutung. Die Perzeptionslinguistik bzw. Wahrnehmungslinguistik untersucht allen voran mentale Konzepte sowie Sprachein- und -vorstellungen von sog. „linguistischen Laien“, das heißt: wie und was Menschen über Sprache denken. Das Seminar fokussiert insbesondere die Wahrnehmung von sprachlicher Variation. Von Bedeutung sind daher u. a. Sprachraumvorstellungen (z. B. laienlinguistische Dialektkartierungen), sprachliche Ideologien und Hierarchien (z. B. Jugendsprache treibt den Sprachverfall voran) sowie subjektive Ästhetikurteile (z. B. „hässlicher“ versus „schöner“ Dialekt) und Konzepte (z. B. Was ist „Dialekt“ und "gutes Deutsch"?). Auch der Frage, welche Faktoren Einfluss auf die Ausbildung solcher Sichtweisen nehmen, gehen wir im Seminar nach. Schließlich reflektieren wir darüber, „was man mit dem im Seminar gewonnenen Wissen anfangen kann“ (z. B. bzgl. Sprachvermittlung).

Wie das Seminar aufgebaut ist:

Ziel des Seminars ist eine Ein- und Weiterführung in den Bereich der perzeptiven Variationslinguistik. Im ersten Teil des Semesters wird eine Einführung in aktuelle Fragestellungen, Forschungsansätze und Methoden der Perzeptionslinguistik gegeben. Im zweiten Teil des Semesters werden eigene kleine Forschungsprojekte präsentiert und diskutiert.

Voraussetzungen:

Das Seminar setzt die Bereitschaft voraus, ein eigenes kleineres Forschungsprojekt (ggf. auch in einer Kleingruppe) zu erstellen, durchzuführen und zu präsentieren (anstelle eines Referats).

Admission settings

The course is part of admission "Dt. Sprawi WiSe 2021/22 Prio HS".
The following rules apply for the admission:
  • This setting is active from 06.09.2021 08:00 to 11.10.2021 23:59.
    Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.
  • The enrolment is possible from 06.09.2021, 08:00 to 11.10.2021, 23:59.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 13.10.2021 on 08:15. Additional seats may be available via a wait list.
Assignment of courses: