Introductory seminar course: Die Bundesrepublik in der Ära Adenauer - Details

Introductory seminar course: Die Bundesrepublik in der Ära Adenauer - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Introductory seminar course: Die Bundesrepublik in der Ära Adenauer
Subtitle 3std. Proseminar / (Prüfungsform: Seminararbeit, Prüfungsumfang: 11-15 Seiten; Prüfungsdauer: 4 Wochen)
Semester SS 2024
Current number of participants 9
maximum number of participants 25
Home institute Neuere und Neueste Geschichte
participating institutes Neueste Geschichte
Courses type Introductory seminar course in category Teaching
First date Thursday, 25.04.2024 08:15 - 10:45, Room: (D, 2127)
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise • Anselm Doering-Manteuffel: Die Bundesrepublik Deutschland in der Ära Adenauer. Außenpolitik und innere Entwicklung 1949-1963, Darmstadt 1983.
• Georg Bönisch, Klaus Wiegrefe (Hg): Die 50er Jahre. Vom Trümmerland zum Wirtschaftswunder, München 2007
• Axel Schildt, Detlef Siegfried (Hg.): Deutsche Kulturgeschichte. Die Bundesrepublik von 1945 bis zur Gegenwart, München 2009.
• Edgar Wolfrum: Die 50er Jahre. Kalter Krieg und Wirtschaftswunder, Darmstadt 2006.
• Ders.: Die geglückte Demokratie. Geschichte der Bundesrepublik Deutsch¬land von den Anfängen bis zur Gegenwart, Stuttgart 2006.
• Dominik Geppert: Die Ära Adenauer, Darmstadt 2007.
• Ulrich Herbert: Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert, München 2014.
• Dominik Geppert: Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, München 2021.

Rooms and times

(D, 2127)
Thursday: 08:15 - 10:45, weekly (11x)

Module assignments

Comment/Description

(Prüfungsform: Seminararbeit, Prüfungsumfang: 11-15 Seiten; Prüfungsdauer: 4 Wochen) Für die Bundesrepublik Deutschland waren die Regierungszeit des ersten Bundeskanzlers Konrad Adenauer (1949-1963) eine Zeit der Grundlegung und Weichenstellung nach der einschneidenden Zäsur von 1945. Kaum ein anderer historischer Zeitabschnitt erwies sich für die westdeutsche Nachkriegsgeschichte als derart kontrast- und folgenreich. Als die Bundesrepublik im Mai 1949 das Licht der Welt erblickte, war noch nicht absehbar, ob der zweite deutsche Demokratieversuch glücken würde. Zu schwer wogen die Hypotheken des nationalsozialistischen Terrors, die dem Land unbeschreibliches Elend, Zerstörung und einen weltweiten Ansehensverlust beschert hatten. Hinzu kam die Spaltung des ehemaligen Deutschen Reiches in zwei, jeweils verschiedenen Machtblöcken zugehörigen Teilstaaten. Maßgeblich beeinflusst wurden die westdeutschen „Gründerjahre“ durch den bereits kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs einsetzenden „Kalten Krieg“ zwischen der USA und der Sowjetunion. Die Ära Adenauer war einerseits geprägt von der Notwendigkeit des materiellen Wiederaufbaus im Zeichen des sog. „Wirtschaftswunders“ und andererseits durch die enge politische, wirtschaftliche und schließlich auch kulturelle Bindung an den von den USA dominierten Westen. Im Rahmen des Proseminars sollen die wichtigsten innen- und außenpolitischen sowie kulturellen Entwicklungen und Weichenstellungen nachgezeichnet werden, welche die Gründungs- und Etablierungsphase der Bundesrepublik prägten und zu deren Konsolidierung beitrugen.

Admission settings

The course is part of admission "Proseminare NNG/GETK/NG SoSe 2024 ERSTSEMESTER".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 15.04.2024, 14:00 to 17.04.2024, 23:59.
  • The following conditions must be met for enrolment:
    Semester of study is 1
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 18.04.2024 on 02:00. Additional seats may be available via a wait list.