Exercises: Politische Architektur als Bedeutungsträger und Quelle - Details

Exercises: Politische Architektur als Bedeutungsträger und Quelle - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Exercises: Politische Architektur als Bedeutungsträger und Quelle
Subtitle (Prüfungsformen: Für Modul GES-4078: Portfolioprüfung. Für alle anderen Module: Hausaufgabe, Prüfungsumfang: 5-8 Seiten; Prüfungsdauer: 2 Wochen)
Semester SS 2024
Current number of participants 16
maximum number of participants 25
Home institute Neuere und Neueste Geschichte
participating institutes Neueste Geschichte
Courses type Exercises in category Teaching
First date Wednesday, 24.04.2024 08:15 - 09:45, Room: (D, 2129)
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise • Martin Warnke (Hg): Politische Architektur in Europa vom Mittelalter bis heute. Repräsentation und Gemeinschaft, Köln 1984
• Ingeborg Flagge, Wolfgang Jean Stock (Hg.): Architektur und Demokratie. Bauen für die Politik von der amerikanischen Revolution bis zur Gegenwart, Stuttgart 1992.
• Godehard Hoffmann: Architektur für die Nation? Der Reichstag und die Staatsbauten des Deutschen Kaiserreichs 1871-1918, Köln 2000.
• Aram Mattioli, Gerald Steinacher (Hg.): Bauen für den Faschismus. Architektur und Stadtplanung im Italien Mussolinis, Zürich 2009.
• Nobert Borrmann: Identität & Gedächtnis. Denkmäler und politische Architektur von 1800 bis zur Gegenwart, Graz 2016.
• Winfried Nerdinger: Architektur in Deutschland im 20. Jahrhundert. Geschichte, Gesellschaft, Funktionen, München 2023.

Rooms and times

(D, 2129)
Wednesday: 08:15 - 09:45, weekly (12x)

Module assignments

Comment/Description

(Prüfungsformen: Für Modul GES-4078: Portfolioprüfung. Für alle anderen Module: Hausaufgabe, Prüfungsumfang: 5-8 Seiten; Prüfungsdauer: 2 Wochen) Die Sphären von Politik und Architektur sind seit jeher auf das Engste mit-einander verbunden. Politische Architektur schafft nicht nur den Raum für die Präsentation staatlicher Symbole, sie fungiert auch selbst als Bedeutungs-träger, indem sie einen wahrnehmbaren Ort entstehen lässt, der dem eher abstrakten Staatsgebilde Gestalt verleiht. Als Medium staatlicher Selbstdar-stellung ist politische Architektur somit Bestandteil eines komplexen Kommunikationsprozesses zwischen Regierenden und Regierten, bei dem zumeist die Vermittlung affirmativ wirkender und Identität stiftender Bot-schaften im Vordergrund steht. Politische Architektur dient dem Historiker somit als eine höchst bedeutsame Quelle.
Im Rahmen der Übung sollen unterschiedliche Formen und Gattungen politischer Architektur aus dem 19. und 20. Jahrhundert als Quellenform analysiert und in ihren jeweiligen historischen Kontext gestellt werden.

Admission settings

The course is part of admission "Übungen NNG/NG/GETK SoSe 2024 ERSTSEMESTER".
The following rules apply for the admission:
  • The following conditions must be met for enrolment:
    Semester of study is 1
  • The enrolment is possible from 15.04.2024, 14:00 to 17.04.2024, 23:59.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 18.04.2024 on 02:00. Additional seats may be available via a wait list.