Digicampus
Lecture: Vorlesung: Einführung in die vergleichende Sozialstrukturanalyse - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten.

General information

Course name Lecture: Vorlesung: Einführung in die vergleichende Sozialstrukturanalyse
Semester WS 2022/23
Current number of participants 373
Home institute Soziologie mit Berücksichtigung der Sozialkunde
Courses type Lecture in category Teaching
First date Thu., 20.10.2022 08:15 - 09:45, Room: Hörsaal I Gebäude C
Performance record Studiengänge und Module/ Leistungsnachweise:

Für die BA-Studiengänge: Besuch der Vorlesung(en) - Klausur am Ende des Semesters. Nähere Informationen dazu werden in der ersten Sitzung der Veranstaltung bereit gestellt.

Die Anmeldung im Digicampus (Teilnahme) und in Studis (Prüfung) ist erforderlich!

SOW-0052 (BA SoWi) – Sozialtheorien und Sozialstruktur (VL Sozialstruktur und VL Soziologie und PS Grundkurs); Evtl. ältere Studienordnungen: PO 2012 SOW-0001 (BA SoWi) – Grundlagen der Soziologie; PO 2009 SOW-0034 Basismodul 2 (BA SoWi)

SOW-0101 (BA EWS und BA Geo) - Grundlagen Soziologie für Nebenfachstudierende

SOW-0204 (BA Medien und Kommunikation) – Grundlagen der Sozialwissenschaften (Soziologie) für MuK-Studierende

SOW-0301 (BA ANIS (Sprachwiss.) und BA Wahlpflicht (KuK/VL) – Grundlagen der Soziologie für Nebenfachstudierende (VL Sozialstruktur und VL Soziologie und PS Grundkurs)


Für die Lehrämter Sozialkunde: Besuch der Vorlesung - KEINE Klausur! Der Leistungsnachweis wird in einem der Vorlesung zugeordneten Seminar per Haus-/ Seminararbeit erbracht, d. h. einem Seminar, das mit der entsprechenden Modulsignatur gekennzeichnet ist. Die entsprechenden Seminare finden sie in ihrem Modulhandbuch im Internet (Uni Augsburg - Prüfungsamt).

Wann sie dieses Seminar besuchen, liegt in ihrem eigenen Ermessen. Die Anmeldung im Digicampus (Teilnahme) ist erforderlich, in Studis (Prüfung) müssen sie sich aber (erst) dann - und zwar für das konkrete Seminar - anmelden, wenn sie dieses Seminar besuchen und den Leistungsnachweis erbringen (dieses Semester, nächstes Semester, übernächstes Semester ...).

SOZ-2100 (Lehramt Grund/Mittelschule Sozialkunde) - Soziologie Sozialstruktur 1
SOZ-3100 (Lehramt Gymnasium Sozialkunde) - Soziologie Sozialstruktur 2
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Geißler, R. (2014): Die Sozialstruktur Deutschlands. Die gesellschaftliche Entwicklung vor und nach der Vereinigung, 7. Aufl., Wiesbaden. Hradil, S. (2001): Soziale Ungleichheit in Deutschland, 8. Aufl., Wiesbaden.

Hradil, S. (2006): Die Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich, Wiesbaden.

Huinink, J./Schröder, T. (2008): Sozialstruktur Deutschlands, Konstanz.

Joas, H. (Hrsg.) (2007): Lehrbuch der Soziologie, 3. überarb. und erweit. Aufl. Frankfurt/Main.

Klein, T. (2005): Sozialstrukturanalyse. Eine Einführung, Reinbek.

Schäfers, B. (2004), Sozialstruktur und sozialer Wandel in Deutschland, 7., neu bearb. Aufl., Stuttgart.

Statistisches Bundesamt (2021): Datenreport 2021: Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland, Bonn, https://www.destatis.de/DE/Service/Statistik-Campus/Datenreport/Downloads/datenreport-2021.pdf;jsessionid=1E9A46CC0ACA36E46FF045A2A8B02233.live741?__blob=publicationFile, 18.08.2021

Fields of study

Comment/Description

Näheres erfahren sie durch den Veranstaltungsplan (hier im Digicampus unter 'Dateien') sowie in der ersten Sitzung der Vorlesung.

Was ist Sozialstrukturanalyse und warum beschäftigen wir uns mit ihr?
Einige erste Antworten wären z. B.:

1. Die Sozialstruktur ist eine zentrale Rahmenbedingung für das Handeln von uns allen und
sie beeinflusst uns sowohl in der Jetztzeit als auch als starke sozialisatorische Kraft.
Kurzum: wir sind zwar nicht gänzlich im Sinne eines Determinismus aber doch ein gutes Stück weit davon abhängig, wo in der Sozialstruktur wir angesiedelt sind.

2. Die Lage von Personen und Personengruppen innerhalb der Sozialstruktur impliziert sehr häufig soziale Ungleichheit und soziale Ungleichheit ist eine starke Triebkraft innerhalb von Gesellschaften. Soziale Ungleichheit kann enorme gesellschaftliche Probleme und Konflikte produzieren – zumindest wenn sie als illegitim gelten.

3. Sozialstrukturanalyse beschäftigt sich mit a) der Deskription und b) der Erforschung von Ursachen und (Wechsel-)Wirkungen von Strukturveränderungen, d. h. mit sozialem Wandel.

4. Ein letzter Grund läge noch in der Soziologie oder überhaupt den Sozialwissenschaften selbst. Die Sozialstruktur beeinflusst uns alle (siehe 1.) und sie steckt somit hinter allen weiteren Themen der Soziologie. Daher ist die Kenntnis der Sozialstruktur eine wichtige Grundlage für alle anderen Themen der Soziologie.

Admission settings

The course is part of admission "Zeitgesteuerte Anmeldung: Einführung in die vergleichende Sozialstrukturanalyse".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 05.09.2022, 03:00 to 20.10.2022, 08:00.