Digicampus
Seminar: Blockseminar: Hannah Arendts Werk für die Politische Bildung erschließen - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird online/digital abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Blockseminar: Hannah Arendts Werk für die Politische Bildung erschließen
Semester WS 2020/21
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 7
erwartete Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Soziologie und empirische Sozialforschung
beteiligte Einrichtungen EULE
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Donnerstag, 14.01.2021 16:15 - 17:45
Art/Form Blockseminar
Leistungsnachweis Zu erbringende Leistungen:
2 LP.: Regelmäßige Anwesenheit und Lektüre der Seminartexte, aktive Mitarbeit. Präsentation/Referat einschließlich schriftlicher Hausarbeit (ca. 8 Seiten), einmalige schriftliche Textdiskussion im LernWiki.
3 LP.: (s.o.) einschließlich schriftlicher Hausarbeit (ca. 10–12 Seiten)
4 LP.: (s.o.) einschließlich schriftlicher Hausarbeit (ca. 14–16 Seiten)
6 LP.: (s.o.) einschließlich schriftlicher Hausarbeit (ca. 22–24 Seiten)

Das Handout zum Vortrag muss spätestens 2 Tage vor Seminarbeginn an die Mail-Adresse
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise PRIMÄRLITERATUR

Auszüge aus:
Elemente und Ursprünge totalitärer Herrschaft
Vita Activa
Macht und Gewalt
Reflections on Little Rock
Eichmann in Jerusalem
Arendt, Hannah, 1986: Ziviler Ungehorsam. In: Dies.: Zur Zeit. Politische Essays, Berlin, S. 119–160.
Arendt, Hannah, 1994: Freiheit und Politik. In: Dies.: Zwischen Vergangenheit und Zukunft, München, S. 201–227.
Arendt, Hannah, 2000: Über die Revolution. München.
Arendt, Hannah, 2003: Was ist Politik?. München.
Arendt, Hannah, ([1943]/2018): Wir Flüchtlinge. Dietzingen.

SEKUNDÄRLITERATUR
Benhabib, Seyla (2008): „Das Recht, Rechte zu haben.“ Hannah Arendt und die Widersprüche des Nationalstaats. In: Dies.: Die Rechte der Anderen. Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn, S. 56-74.

Bluhm, Harald (2012): Hannah Arendt und das Problem der Kreativität politischen Handelns. In: Weißeno, Georg/Buchstein, Hubertus (Hg.): Politisch Handeln. Modelle, Möglichkeiten, Kompetenzen. Bonn, S. 91-104.
Breier, Karl-Heinz (Hg.) (2012): Politische Existenz und republikanische Ordnung: Zum Staatsverständnis von Hannah Arendt. Baden-Baden
Habermas, Jürgen (1979): Hannah Arendts Begriff der Macht. In: Reif, Adelbert (Hg.): Hannah Arendt. Materialien zu ihrem Werk. Wien u.a.
Salzborn, Samuel et al. (Hg.) (2013): Ambivalenzen der Ordnung: Der Staat im Denken Hannah Arendts.
Shklar, Judith (2020): Über Hannah Arendt. Berlin.
Temme, Evelyn (2014): Von der Bildung des Politischen zur politischen Bildung: Politikdidaktische Theorien mit Hannah Arendt weitergedacht. Frankfurt a. M.
Weißpflug, Maike (2019): Hannah Arendt. Die Kunst, politisch zu denken. Berlin.

Film/Medien:
Zur Person. Hannah Arendt im Gespräch mit Günther Gaus (1964).
Hannah Arendt. Regie: Margarethe von Trotta (2012). [Auszüge]

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Donnerstag, 14.01.2021 16:15 - 17:45
Montag, 01.03.2021 09:00 - 18:00
Dienstag, 02.03.2021 09:00 - 18:00
Donnerstag, 04.03.2021 09:00 - 18:00

Kommentar/Beschreibung

Blockseminar: Do, 14.1. 16:15-17:45 | Mo, 1.3. | Di., 2.3.. | Do, 4.3., jeweils 9:00 – 18:00

Das Werk der politischen Philosophin Hannah Arendt kann als exemplarisch für die Verflechtungen politikwissenschaftlicher, geistesgeschichtlicher und biografischer Konstellationen im 20. Jahrhundert verstanden werden. Arendts Reflexionen über Demokratie und Terror, Fragen der Rechte von Mehrheit und Minderheit im Nationalstaat sowie über die Verfasstheit von Freiheit, Politik und Macht sind bis heute aktuell.
Im Lektürekurs wird eine Auswahl aus ihrem Werk mit der Methode des Close-Reading anhand von aktuellen Schlüsselfragen aus der Politischen Bildung erschlossen und diskutiert.
Unter der Frage "Welche Rolle spielt Hannah Arendt in der Populärkultur?" werden abschließend Darstellungen der politischen Philosophin im medialen Wandel (Interview, Film, Graphic Novel) reflektiert.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: Blockseminar: Hannah Arendts Werk für die Politische Bildung erschließen".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 02.10.2020, 05:00 bis 26.10.2020, 23:58.