Vorlesung: Mathematik für Informatiker I - Details

Vorlesung: Mathematik für Informatiker I - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Mathematik für Informatiker I
Untertitel Mathematik für Ingenieure II
Veranstaltungsnummer MTH-6000, MTH-6001
Semester WS 2024/25
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 328
Heimat-Einrichtung Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research
beteiligte Einrichtungen Fakultät für Angewandte Informatik
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Montag, 23.12.2024 15:45 - 17:15
Teilnehmende Mathematik für Informatiker I ist eine Wahlpflichtvorlesung für Studierende der Bachelor-Studiengänge
• Informatik (Nebenfach nicht Mathematik),
• Informatik und Multimedia,
• Geoinformatik,
Ingenieurinformatik,
Medizinische Informatik.
Anstelle der Vorlesung Mathematik für Informatiker I kann die Vorlesung Lineare Algebra I eingebracht werden.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mathematik für Ingenieure II ist eine Pflichtvorlesung für Studierende des Bachelor-Studiengangs
• Ingenieurinformatik.
Voraussetzungen Die wichtigsten Grundlagen der Schulmathematik sollten abrufbar sein.
Lernorganisation Im Rahmen einer Anfängervorlesung kann auf die Wichtigkeit einer Übung nicht häufig genug hingewiesen werden!

Zusätzlich wird eine Teilnahme an der Globalübung dringend empfohlen.

Zur Übung:
Zum Begriff "Übung" gehören generell die folgenden Aspekte:
- Aufarbeitung der Inhalte der Vorlesung
- Anwendung der Inhalte auf konkrete Probleme
- Lernen, mathematische Sachverhalte zu formulieren
- Förderung des strukturierten Denkens
- Lernen, Fragen zu stellen und Dinge zu hinterfragen

Organisatorisch werden die Übungen so durchgeführt, dass zunächst die gesamten Teilnehmer auf kleinere überschaubare Übungsgruppen aufgeteilt werden, die jeweils zweistündig (einmal pro Woche) stattfinden und von studentischen bzw. wissenschaftlichen Hilfskräften (Tutoren) geleitet werden. In den Übungsgruppen werden Aufgaben mit aktuellem Bezug zur Vorlesung unter Anleitung der Tutoren selbständig bearbeitet.

Im Rahmen der Übungen wird weiterhin wöchentlich ein Hausaufgabenblatt herausgegeben, welches innerhalb einer Woche schriftlich zu bearbeiten und abzugeben ist; dieses Übungsblatt wird von den jeweiligen Tutoren korrigiert. Die Lösungen zum jeweiligen Hausaufgabenblatt werden u.a. nach Abgabe in der begleitenden Globalübung zur Vorlesung ausführlich besprochen.
Leistungsnachweis Klausur
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Dirk Hachenberger, Mathematik für Informatiker, Pearson Studium, München, 2. Auflage 2008, ISBN 978-3-8273-7320-5

weitere Literatur:
• Paul M. Cohn , Basic Algebra (Groups, Rings and Fields), Springer, London, 2003.
• Herbert J. Muthsam , Lineare Algebra und ihre Anwendungen, Spektrum Akademischer Verlag, München, 2006.
• Kurt Meyberg und Peter Vachenauer , Höhere Mathematik 1, Springer, Berlin, 2001 (6. Auflage).
ECTS-Punkte 8

Räume und Zeiten

(T-1001)
Montag: 15:45 - 17:15, wöchentlich (14x)
Dienstag: 10:00 - 11:30, wöchentlich (15x)
Donnerstag: 10:00 - 11:30, wöchentlich (15x)
Keine Raumangabe
Montag: 15:45 - 17:15, wöchentlich

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Inhalte:
• Grundbegriffe und Prinzipien zum Einstieg in die Mathematik:
Beweisprinzipien, vollständige Induktion, Abbildungen und Äquivalenzrelationen, Binomialkoeffizienten.

• Algebraische Grundstrukturen:
Von Monoiden zu Gruppen, von Ringen zu Körpern, von Vektorräumen zu Algebren.

• Elementare Zahlentheorie und einige Anwendungen:
Teilbarkeit, Zahldarstellung, Euklidischer Algorithmus, Restklassenringe, Prüfzeichen-Codierung, RSA-Public-Key-Cryptosystem.

• Grundlagen der Linearen Algebra:
Vektorräume, Matrizen, Lösen linearer Gleichungssysteme, Invertierbarkeit von Matrizen, Basen und Dimension, lineare Abbildungen.

• weitere algebraische Grundlagen und Zahlbereiche:
Komplexe Zahlen, Quaternionen, Polynome, Auswertung und Interpolation, Eigenwerte und Minimalpolynom von quadratischen Matrizen.


Schlüsselqualifikationen:
• Erweiterung und Festigung des mathematischen Schulwissens.
• Schulung der logischen und strukturierten Denkweise.
• Die Fähigkeit, grundlegende mathematische Aufgabenstellungen zu erfassen, zu lösen, sowie Lösungsansätze mathematisch zu formulieren und darzustellen.