Seminar: Logik, Wirkung und Transformation des Kapitalismus SOW-4400/4401; SOW-4800 - Details

Seminar: Logik, Wirkung und Transformation des Kapitalismus SOW-4400/4401; SOW-4800 - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Logik, Wirkung und Transformation des Kapitalismus SOW-4400/4401; SOW-4800
Course number 040302-0008
Semester WS 2020/21
Current number of participants 5
Home institute Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Friedens- und Konfliktforschung
Courses type Seminar in category Teaching
First date Tuesday, 03.11.2020 16:15 - 17:45
Veranstaltung findet online statt / hat Remote-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch

Rooms and times

No room preference
Tuesday: 16:15 - 17:45, weekly

Comment/Description

Kapitalismus - kaum ein Begriff dient in politischen Diskursen der Gegenwart häufiger als zentraler Bezugspunkt. Um nur einige (jüngere) Debattenbeiträge und Thesen zu zitieren: „Sozialer Kapitalismus!“ (Paul Collier), „Stirbt der Kapitalismus?“ (Immanuel Wallerstein et al), „Postkapitalismus“ (Paul Mason), „Das Kapital des Staates“ (Marianna Mazzucato), „Der Geist des digitalen Kapitalismus“ (Oliver Nachtwey und Timo Seidl) , „Der neue Geist des Kapitalismus“ (Luc Boltanski und Ève Chiapello), „Das Kapital im 21. Jahrhundert“ (Thomas Piketty). Zugleich sind die in das Wortzeichen „Kapitalismus“ eingeschriebenen Bedeutungen äußerst mannigfaltig und unterliegen zudem einer fortlaufenden Transformation. Wenn aber dieser für die Analyse der Gegenwart derart bedeutsame Begriff zugleich so offensichtlich vieldeutig ist, wie kann dann kommunikative Anschlussfähigkeit zwischen den Debattenteilnehmer*innen und den verschiedenen Diskurskoalitionen bestehen? Wie kann über die Zukunft des Politischen und Ökonomischen sinnvoll deliberiert werden, wenn es schon an einer gemeinsamen Sprache im Hier und Jetzt mangelt? Statt den Irrweg einer diskurspolizeilichen, autoritativen Klärung des Begriffs einzuschlagen, begibt sich das Seminar in den Dschungel der bestehenden Ambivalenz und Kontingenz. Dies mit dem Ziel, wesentliche Charakteristika typischer, gegenwärtiger Deutungen des Begriffs unterscheiden zu lernen und auf dieser Grundlage die Kommensurabilität der Sprechakte durch Übersetzung zu erhalten, die Missverständnisse und kategorialen Differenzen in der Debatte aufklären zu können sowie die Beziehungen der solcherart entschlüsselten unterschiedlichen Lesarten des Phänomens „Kapitalismus“ zu den Begriffen „Freiheit“, „Demokratie“ und „Nachhaltigkeit“ zu verstehen. Auf dieser Grundlage lassen sich die historische Entwicklung des Begriffs wie der daran geknüpften sogenannten westlichen Gesellschaften nachvollziehen, deren Gegenwart analysieren und Prognosen über potentielle Transformationspfade formulieren. In Kurzform: Welche Vorstellungen von und Systeme des Kapitalismus erweisen sich als diskursiv einflussreich und was könnte dies für die Zukunft menschlicher Gesellschaften, besonders für jene Phänomene, die wir als Freiheit, Nachhaltigkeit und Demokratie bezeichnen, bedeuten?

Admission settings

The course is part of admission "Zeitgesteuerte Anmeldung: Logik, Wirkung und Transformation des Kapitalismus SOW-4400/4401; SOW-4800".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 06.10.2020, 00:02 to 01.11.2020, 23:59.

Registration mode

After enrolment, participants will manually be selected.

Potential participants are given additional information before enroling to the course.