Seminar: Seminar zu aktuellen Fragen des Immaterialgüterrechts, SP VIII - Details

Seminar: Seminar zu aktuellen Fragen des Immaterialgüterrechts, SP VIII - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Seminar zu aktuellen Fragen des Immaterialgüterrechts, SP VIII
Semester WS 2018/19
Current number of participants 0
Home institute Prof. Dr. Lena Maute - Bürgerliches Recht
Courses type Seminar in category Teaching
Preliminary discussion Monday, 05.11.2018 17:30 - 19:00
First date Monday, 05.11.2018 17:30 - 19:00, Room: (Gebäude H - Raum 2002b)
Pre-requisites siehe Merkblatt
Veranstaltung findet online statt / hat Remote-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch

Rooms and times

(Gebäude H - Raum 2002b)
Monday, 05.11.2018 17:30 - 19:00
(Gebäude H - Raum 2004)
Friday, 25.01.2019 12:15 - 18:15

Comment/Description

Im Wintersemester 2018/2019 wird Frau Prof. Dr. Lena Maute ein „Seminar zu aktuellen Fragen des Immaterialgüterrechts“ mit den folgenden Themen veranstalten:

1. Fördert oder hemmt der Schutz geistigen Eigentums Innovationen?
2. Wie ist mit dem digitalen Nachlass umzugehen?
3. Wem steht durch KI geschaffenes "Geistiges Eigentum" zu?
4. Welche Rechtsnatur haben Bitcoins?
5. Sollte der Unterlassungsanspruch unter Verhältnismäßigkeitsvorbehalt gestellt werden?
6. Wie haftet der gutgläubige Besitzer schutzrechtsverletzender Ware?
7. Umfasst der Unterlassungsanspruch auch den Rückruf aus der Vertriebskette?
8. Welche Auswirkungen hat der Brexit auf das Europäische Patent mit einheitlicher Wirkung?
9. Bis zu welchem Zeitpunkt kann das Prioritätsrecht an der Erfindung übertragen werden?
10. Welche Vor- und Nachteile hat die Trennung von Verletzungs- und Nichtigkeitsverfahren im deutschen Patentrecht?
11. Sind Immaterialgüterrechte schiedsfähig?
12. Welche Regeln gelten beim Influencer Marketing in sozialen Netzwerken?
13. Wird die Abschaffung des Kriteriums der grafischen Darstellbarkeit neue Markenformen hervorbringen?
14. Haben Waren- und Verpackungsformmarken eine Zukunft?
15. Wie können Gütesiegel geschützt werden?
16. Wer haftet für Rechtsverletzungen auf Online-Plattformen?
17. Welcher Haftungsmaßstab gilt beim Verlinken und beim Framing?
18. Bildet das Urheberecht einen passenden Rahmen für Data-Mining?
19. Schadet oder nützt die Bildungs- und Wissenschaftsschranke?
20. Welche Rolle kommt dem Erschöpfungsgrundsatz bei digitalen Inhalten zu?

Das Seminar kann als Teil der universitären Abschlussprüfung im Sinne der neuen Studien- und Prüfungsordnung erbracht werden (Schwerpunktbereich VIII). Studenten der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften (Bachelor, Master) können das Seminar unter dem Schwerpunkt III und IV (mit 5 Leistungspunkten im Bachelor-Studiengang bzw. 6 Leistungspunkten im Master-Studiengang) einbringen.

Eine gesonderte Vorbesprechung dieser Themen inklusive Themenvergabe findet statt

am Montag, dem 05.11.2018, um 17.30 Uhr in Raum 2002b.

Die mündlichen Vorträge finden statt
am 25.01.2019 von 12.15 bis 18.15 Uhr
und am 26.01.2019 ab 10.00 Uhr
jeweils in Raum 2004.

Bitte beachten Sie:
Die Themen werden ausschließlich in der Vorbesprechung vergeben. Eine Voranmeldung sowie die Themenreservierung oder -vergabe vor der Vorbesprechung sind hinsichtlich des Seminars weder erforderlich noch möglich.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.