Ackermann, Paul / Breit, Gotthard / Cremer, Will / Massing, Peter / Weinbrenner, Peter (Hrsg.) 1994/2010: Politikdidaktik – kurzgefasst. Dreizehn Planungsfragen für den Politikunterricht, Schwalbach/Ts.
Breit, Gotthard 2010: Allein vor der Klasse. Meine erste Stunde im Politikunterricht. Schwalbach/Ts.
Breit, Gotthard / Weißeno, Georg 2003: Planung des Politikunterrichts. Eine Einführung, Schwalbach/Ts.
Herdegen, Peter 2001: Demokratische Bildung. Eine Einführung in das soziale und politische Lernen in den Klassen 5 bis 10, Donauwörth
Lehrplan für das bayerische Gymnasium
Lehrplan für die bayerische Hauptschule
Meyer, Hilbert 1987 (erste Auflage oder spätere): UnterrichtsMethoden II: Praxisband, Frankfurt am Main
Sander, Wolfgang (Hrsg.) 2014: Handbuch politische Bildung, 4., völlig überarbeitete Aufl., Schwalbach/Ts. (hrsg. auch von der Bundeszentrale für politische Bildung)
Miscellanea
Es ist eine Voranmeldung über Listen erforderlich, die am schwarzen Brett der Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik aushängen.
Die zentralen fachdidaktischen Module der Unterrichtsplanung (Ziele/Kompetenzerwartungen, Inhalte, politikdidaktische Perspektiven, Methoden und Medien, Bedingungsanalyse) werden erschlossen, miteinander verzahnt und entsprechend der im Praktikum anfallenden Themen exemplarisch in Didaktische Analysen bzw. Unterrichtsmodelle umgesetzt.
Prof. Dr. Andreas Brunold
Politische Bildung und Politikdidaktik
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät
Universität Augsburg
LV 04 05 0006
Prof. Dr. Andreas Brunold: Planung und Analyse des Unterrichts im Schulfach Sozialkunde an der Mittelschule und am Gymnasium
Termine: Donnerstag: 14:00 - 15:30, wöchentlich
Modulzuordnungen für Lehramtsstudiengänge
LPO UA (2008):
Aufbaumodul HsSo-11-DID Nr. 2, GySo-14-DID Nr. 2
Freier Bereich
LPO UA (2012):
Aufbaumodul HsSo-11-DID Nr. 2, GySo-14-DID Nr. 2
Freier Bereich FB-HsSo-DF-02
Modulzuordnungen für andere Studiengänge
Lehramtsbezogener Master of Education: MaLA-FD-Soz-02, MaLA-FD-Soz-03a, MaLA-FD-Soz-03b
MaFD (alt): MaFD 21-P Nr. 2
MaFVW (neu): MaFVW 200-P Nr. 2
Prüfungsform
Didaktische Analyse
Kommentar
Die zentralen fachdidaktischen Module der Unterrichtsplanung (Gegenstandsbereiche, politikdi-daktische Perspektiven, Bedingungsanalysen, Ziele sowie Methoden und Medien) werden er-schlossen, miteinander verzahnt und entsprechend der im Praktikum anfallenden Themen exemp-larisch in Didaktische Analysen (Unterrichtsmodellen) umgesetzt.
Seminargestaltung und Leistungsanforderung:
1. Im Mittelpunkt der einzelnen Sitzungen stehen die Stundenvorbereitungen der Studierenden. Sie stellen ihre Unterrichtsentwürfe nach den Schwerpunkten der Didaktischen Analyse im Seminar vor und erproben (simulieren) gemeinsam ausgewählte Methoden, Medien und Ar-beitsaufträge („Unterricht im Zeitraffer“).
2. Zur Erarbeitung der fachdidaktischen Module zur politikdidaktischen Unterrichtsplanung be-reitet jede/r Teilnehmer/in ein Thesenpapier zu einem Schwerpunkt des Semesterplans vor. Die-ses wird kurz (max. 10 min.) im Seminar erläutert und zur Diskussion gestellt.
3. Von jeder/m Studierenden ist eine ausführliche Didaktische Analyse zu jeweils einer der von ihr/ihm im Praktikum geplanten und durchgeführten Stunde anzufertigen (detaillierte Hinweise folgen in der zweiten Seminarsitzung).
Checkliste Politikdidaktik
Erwartete Kompetenzen in der Politikdidaktik
(1) Wissen und Verständnis
Die Studierenden können insbesondere
• didaktische Prinzipien des Politikunterrichts, z.B. Kontroversität, Problemorientierung, Handlungsorientierung, Schülerorientierung, Aktualität, exemplarisches Lernen, Wissen-schaftsorientierung, Zukunftsorientierung, darstellen,
• Prinzipien und Faktoren der Planung, Gestaltung, Reflexion und Evaluation von Unterricht im Fach Sozialkunde darstellen und an geeigneten Beispielen veranschauli-chen,
• Ziele, Verfahren und Instrumente der Diagnose sowie Formen der Leistungsmessung und -beurteilung, der Selbst- und Fremdevaluation und der Förderung darstellen und differenziert bewerten,
• Grundlagen fachspezifischer Kompetenzen, z.B. Handlungs-, Methoden- und Urteils-kompetenz, erläutern,
• Kategorien politischer und ökonomischer Bildung, z.B. Politikzirkel und Dimensionen des Politischen, Denken in Modellen, Knappheit, beschreiben,
• über ein fachspezifisches Methodenrepertoire verfügen,
• besondere Herausforderungen des Faches, z.B. Berufsorientierung, Überwältigungsverbot, ethische Implikationen politischer und ökonomischer Bildung, Medienerziehung, Vielfalt der Bezugswissenschaften, Unterrichten im Fächerverbund GWG darstellen und erläutern.
(2) Verknüpfung von Theorie und Praxis
Die Studierenden können insbesondere
• fachdidaktische und fachmethodische Kenntnisse auf allen Stufen anwenden und reflektieren,
• die eigene didaktische Konzeption vor dem Hintergrund der Erfahrungen in der Un- terrichtspraxis reflektieren.
(3) Argumentation und Präsentation
Die Studierenden können insbesondere
• Theorie- und Praxisprobleme darstellen und beurteilen,
• fachliche, didaktische und methodische Inhalte sprachlich, argumentativ und authentisch vermitteln.
Literaturhinweise:
Ackermann, Paul/Breit, Gerhard/Cremer, Will/Massing, Peter/Weinbrenner, Peter (Hrsg.) (1994): Politikdidaktik - kurzgefasst. Dreizehn Planungsfragen für den Politikunterricht, Schwal-bach/Ts.
Breit, Gotthard/Weißeno, Georg (2003): Planung des Politikunterrichts. Eine Einführung, Schwalbach/Ts.
Breit, Gotthard/Eichner, Detlef (2004): Die Fallanalyse, in: Frech/Kuhn/Massing (Hrsg.) 2004, 89-116
Detjen, Joachim (2004): Erkundungen und Sozialstudien, in: Frech/Kuhn/Massing (Hrsg.) 2004, 195-226
Detjen, Joachim (2007): Politische Bildung. Geschichte und Gegenwart in Deutschland, München
Frech, Siegfried/Kuhn, Hans-Werner/Massing, Peter (Hrsg.) (2004): Methodentraining für den Politikunterricht, Schwalbach/Ts.
Frech, Siegfried/Bäder, Valeska (Hrsg.) (2013): Leitfaden Referendariat im Fach Politik. Schwal-bach/Ts.: Wochenschau-Verlag
Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE) (Hrsg.) (2004): Nationale Bildungsstandards für den Fachunterricht in der Politischen Bildung an Schulen, Schwalbach/Ts.
Detjen, Joachin (2012): Politikkompetenz - ein Modell (P. Massing/ D. Richter/ G. Weißeno, Springer Verlag Wiesbaden
Massing, Peter (2004): In Gesprächen lernen: Gesprächsformen in der politischen Bildung, in: Sander (Hrsg.) 2004, 498-508.
Meyer, Hilbert (1987): (erste Auflage oder spätere): UnterrichtsMethoden II: Praxisband, Frank-furt am Main
Meyer, Hilbert (1994): (13. Auflage oder spätere): Trainingsprogramm zur Lernzielanalyse, Frank-furt am Main
Mickel, Wolfgang W. (2003): Praxis und Methode. Eine Einführung in die Methodenlehre der politischen Bildung, Berlin
Sander, Wolfgang (Hrsg.) (2004): Handbuch politische Bildung, 3., völlig überarbeitete Aufl., Schwalbach/Ts.
Scholz, Lothar (2004): Spielend lernen: Spielformen in der politischen Bildung, in: Sander (Hrsg.) 2004, 547-564
Sutor, Bernhard (1984): Neue Grundlegung politischer Bildung Band I, Paderborn u.a.
Weißeno G. /J. Detjen/I. Juchler/P. Massing/D. Richter (2010): Konzepte der Politik, Bonn
Admission settings
The course is part of admission "Beschränkte Teilnehmeranzahl: Anmeldezeitraum SS 19".
The following rules apply for the admission:
The enrolment is possible from 12.03.2019, 08:00 to 05.04.2019, 23:59.
A defined number of seats will be assigned to these courses.
The seats in the affected courses have been assigned at 09.04.2019 on 09:00. Additional seats may be available via a wait list.